16.11.2013 Aufrufe

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

n"" "RGI:MFNT 136/1982 l'<br />

876 Kongreßberichte<br />

mehr als 300 Teilnehmerinnen saßen im Foyer der Uni auf dem Steinboden, es gab kein<br />

Mikrophon usw.) Es wurden Vorschläge gemacht wie: wir müssen uns msammenschließen<br />

gegen Rüstung <strong>und</strong> Sozialabbau (K. Roth) oder gesagt, daß schon viel erreicht wurde<br />

bei <strong>und</strong> mit den Frauen im Kampf gegen Kapital <strong>und</strong> die Unternehmer (M. Konze).<br />

Angesichts der zunehmend schlechter werdenden Lage, verschärft noch durch den Regierungswechsel,<br />

gälte es nun, an dem Erreichten festzuhalten (§218, Mutterschutzgesetze)<br />

<strong>und</strong> es m verteidigen (c. Schmasow, M. Konze). Die ökonomische Krise werde auf<br />

dem Rücken der Frauen ausgetragen, hieß es, ohne Erschütterung in der Entschlossenheit,<br />

mit Männern gemeinsam dagegen angehen zu können. F. Haug versuchte, aus<br />

eben dieser besonderen Betroffenheit der Frauen von der ökonomischen Krise, die Notwendigkeit<br />

autonomer Frauenkämpfe zu behaupten. Die Fraktionierung in der Arbeiterklasse<br />

zu überwinden, verlange auch, daß die besonders unterdrückten »Fraktionen«<br />

(z.B. Ausländer <strong>und</strong> Frauen) gegen andere Gruppen Konflikte austragen müßten, gerade,<br />

um die Einheit möglich zu machen. Frauen würden in allen Bereichen unterdrückt.<br />

Wiewohl man zu Recht davon ausgehen könne, daß »das Kapital« Nutznießer dieser<br />

Tatsache sei, sei es doch nicht der eigentliche Unterdrücker. Das Unterdrückungsverhältnis<br />

werde vielmehr von Männern <strong>und</strong> Frauen immer wieder hergestellt. Der Kampf<br />

sei daher von Frauen doppelt m führen: gegen das Kapitalverhältnis <strong>und</strong> gegen ihre Unterordnung<br />

unter Männer. Formen <strong>für</strong> den unausbleiblichen Konflikt im Mann/Frau­<br />

Verhältnis müßten von den Frauen unabhängig gef<strong>und</strong>en werden. Sie würden die Arbeiterbewegung<br />

nicht spalten, sondern der Überwindung der tatsächlichen Spaltung notwendig<br />

vorhergehen. G. Spies (Fraueninitiative 6.10) faßte ihren Eindruck nach der Veranstaltung<br />

so zusammen: »Die Aufforderung, doch einmal zu überlegen, inwieweit sich<br />

der gesellschaftliche Herrschafts- <strong>und</strong> Gewaltmsammenhang subjektiv auch in uns<br />

Frauen selbst bricht <strong>und</strong> entäußert, wird von den meisten Podiumsfrauen vehement als<br />

subjektivistisch <strong>und</strong> psychologisierend verworfen. Solche Überlegungen ließen die ökonomischen<br />

Bedingungen außer acht, das Kapital <strong>und</strong> das Objektive. Die Konzepte werden<br />

als fertig vorgestellt, da scheint nichts mehr frag-würdig. So bleibt die Diskussion<br />

abstrakt, weit weg von uns als Personen, nichts dringt durch von unserer ganz subjektiven<br />

<strong>und</strong> konkreten Betroffenheit, Hilflosigkeit <strong>und</strong> Ratlosigkeit. Die Vertreterinnen der<br />

Gewerkschaft, DKP, SPD <strong>und</strong> DFI empfehlen, sich zu organisieren, z.B. der Gewerkschaft<br />

beizutreten, sie fordern auf, auch Spitzenpositionen in der Gesellschaft m erkämpfen,<br />

vor allem gemeinsam politisch aktiv zu werden mit den Männern, vor allem<br />

nicht gegen sie. 'Ihr müßt ...' ist die verräterische Anfangswendung vieler geschult vorgetragener<br />

Appelle. Man kennt sich aus <strong>und</strong> vermittelt sein Wissen weiter, an die, die<br />

noch nicht so weit sind. Frauenbewegung erscheint so nicht mehr als Prozeß, da bewegt<br />

sich nichts mehr. Die Diskussion gerät zu einem Hin <strong>und</strong> Her von bekannten Einstellungen<br />

...« - Daß die Frauenemanzipation zwei Kämpfe erfordert, die eigentlich unverb<strong>und</strong>en<br />

nebeneinander stehen, schlug sich auch im Kulturprogramm nieder: es gab die<br />

antikapitalistischen Lieder, das Kabarett <strong>und</strong> die »Beziehungskiste«. Nur so ist vielleicht<br />

verständlich, daß aus dem anti patriarchalischen Lied »Sabinchen war ein Frauenzimmer«<br />

ein Lied gegen den männlichen Kapitalisten werden konnte. Das Kulturprogramm<br />

lud insgesamt nicht zum Mitmachen ein. So war z.B. die Veranstaltung »Bock auf<br />

Rock« (in der es keinen Rock gab), die viele auf einen vergnüglichen Tanzabend hoffen<br />

ließ, eine Darbietung von Musik, Pantomime <strong>und</strong> Feuerschluckern, die die Besucher betrachtend<br />

auf den Stühlen ließ. Mir bleibt als Eindruck, daß mehr gelernt werden muß,<br />

daß alte Sicherheiten aufgegeben werden müssen (wie, daß der Geschlechterkampf sich<br />

aus dem Klassenkampf ableiten ließe). Wenn es uns sozialistischen Frauen nicht gelingt,<br />

ein hegemoniales Politik-Konzept zu »er-finden«, das sich im Sozialismusprojekt bewegt<br />

<strong>und</strong> es zugleich verändert, verlieren wir viele Kämpfe. Solche Feste könnten mehr<br />

Unsicherheit stiften <strong>und</strong> zugleich wegweisender sein. Manuela Grosche (Hamburg)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!