16.11.2013 Aufrufe

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

856<br />

Kommentierte Bibliographie: U mweItfragen (10)<br />

Edgar Gärtner<br />

Zum Stand der Ökosystemtheorie<br />

Die noch heute gebräuchliche Definition des Ökosystems als Beziehungsgefüge der Lebewesen<br />

untereinander <strong>und</strong> mit ihrem Lebensraum wurde 1935 von dem englischen<br />

Forstwissenschaftler A.G. Tansley eingeführt. Dieses Datum bezeichnet allerdings nicht<br />

den Ausgangspunkt der modemen interdisziplinären Ökosystemforschung (vgl. H. Ellenberg<br />

1973), sondern den vorläufigen Abschluß einer theoretischen Entwicklung, deren<br />

Ursprünge bis zur natürlichen Theologie des 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts zurückverfolgt<br />

werden können. Nach Ansicht der natürlichen Theologie beruht die Harmonie <strong>und</strong><br />

der Bestand des Naturganzen auf einem dynamischen Gleichgewicht, das sich als Ergebnis<br />

des »Kampfes ums Dasein«, eines ständigen Krieges aller Lebewesen gegeneinander<br />

einstellt. Der Zusammenhalt des Naturhaushaltes sei um so stabiler, je komplizierter das<br />

Geflecht von Nahrungsbeziehungen zwischen den Organismen sei. Diese Vorstellung<br />

wurde sowohl von Carl von Linne, dem dogmatischsten Vertreter des Schöpfungsglaubens<br />

<strong>und</strong> der Unveränderlichkeit der Arten, als auch von Charles Darwin, dem Begründer<br />

der Evolutionstheorie auf der Basis der natürlichen Auslese, übernommen (vgl. R.C.<br />

Stauffer 1960).<br />

Die Darwinsche Selektionstheorie bildete den theoretischen Ausgangspunkt <strong>für</strong> die<br />

wichtigsten Gr<strong>und</strong>konzepte der Ökologie, insbesondere <strong>für</strong> den 1877 von dem deutschen<br />

Zoologen Karl Möbius geprägten Begriff der »Biozönose« (Lebensgemeinschaft),<br />

d.h. »eine den durchschnittlichen äußeren Lebensverhältnissen entsprechende Auswahl<br />

<strong>und</strong> Zahl von Arten <strong>und</strong> Individuen, welche sich gegenseitig bedingen <strong>und</strong> durch Fortpflanzung<br />

in einem abgemessenen Gebiet dauernd erhalten«. Auch der 1927 von dem<br />

englischen Zoologen Charles S. Elton geprägte Begriff der »ökologischen Nische«, der<br />

den »Beruf« einer Art im arbeitsteiligen Gefüge des Naturhaushaltes bezeichnet, entstand<br />

im Kontext der Darwinschen <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> wurde sogar von Darwin selbst sinngemäß<br />

(»places in the economy of nature«) verwendet.<br />

Daneben entwickelten sich jedoch in der Botanik <strong>und</strong> in der Süßwasserbiologie (limnologie)<br />

Ansätze einer Ökosystemtheorie, die sich nicht auf die Darwinsche Selektionstheorie<br />

beriefen, diese sogar teilweise schroff ablehnten (vgl. E. Gärtner 1981). Von dieser<br />

sich teilweise zur Philosophie des »Holismus« bekennenden Denkrichtung wurde das<br />

Ökosystem als »Organismus höherer Ordnung« (so der deutsche Pionier der Limnologie<br />

A.F. Thienemann im Jahre 1918) aufgefaßt. Thienemann prägte, bevor sich international<br />

der Begriff »Ökosystem« einbürgerte, <strong>für</strong> die Einheit von Lebensgemeinschaft <strong>und</strong><br />

Lebensraum den Begriff »Holozön«. Bereits im Jahre 1920 leitete er aus der Analyse der<br />

Neubesiedlung vulkanischer Inseln <strong>und</strong> künstlicher Stauseen die noch heute gültigen<br />

»biozönotischen Gr<strong>und</strong>prinzipien« ab:<br />

1.»Je variabler die Lebensbedingungen einer Lebensstätte, um so größer die Artenzahl der zugehörigen<br />

Lebensgemeinschaft.«<br />

2. »Je mehr sich die Lebensbedingungen eines Biotops vom Normalen <strong>und</strong> <strong>für</strong> die meisten Organismen<br />

Optimalen entfernen, um so artenärmer wird die Biozönose, um so charakteristischer<br />

wird sie, in um so größerem Individuenreichtum treten die einzelnen Arten auf.«<br />

Der amerikanische Botaniker F.E. C1ements leitete 1916 aus der Untersuchung der Wiederbesiedlung<br />

von Brachflächen <strong>und</strong> Kahlschlägen die Vorstellung ab, die beobachtbare<br />

Sukzession verschiedener Pflanzenarten führe in Zeiträumen von etlichen Jahrzehnten<br />

bis Jahrh<strong>und</strong>erten über verschiedene labile Zwischenstadien schließlich zu einer stabilen<br />

Schlußgesellschaft (Klimax), die mit dem Großklima ihres Standortes harmoniere. Von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!