11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Der Geschichtsunterricht an Realschulen in Nordrhein-Westfalen versteht sich als „zentraler Ort<br />

gezielten und inhaltlich reflektierten Lernens und Lehrens“ (MSW NRW, 2008, 35). So formuliert<br />

es der seit 2008 aktuell gültige Lehrplan – ein unveränderter Nachdruck des Lehrplans aus dem<br />

Jahr 1993. Allerdings sind bei der Entwicklung schuleigener Lehrpläne die Einzelerlasse zur<br />

historischen und politischen Bildung verbindlich zu berücksichtigen. Im Kapitel „Bezugnahme<br />

auf Kategorien und Strukturbegriffe“ heißt es: „Der Geschichtsunterricht hat die Aufgabe, den<br />

Schülerinnen und Schülern Fragen zu ermöglichen, die sich zugleich dem Politischen, Wirtschaftlichen,<br />

Sozialen, Kulturellen und Ökologischen in der Geschichte zuwenden“ (MSW NRW,<br />

2008, 44). Im Lehrplan Geschichte für Realschulen werden insgesamt 9 Schlüsselbegriffe des<br />

Analyserasters verwendet (siehe Übersicht Seite 34 ff. ). Die Hälfte der Begriffe wird allerdings<br />

nicht explizit verwendet.<br />

In der „Thematischen Einheit 11 Auf dem Weg zur Demokratie“ ist weder ein Hinweis auf die<br />

Soziale Marktwirtschaft noch auf die Wirtschaftsordnung demokratisch und rechtsstaatlich verfasster<br />

pluralistischer Gesellschaftssysteme zu finden. Im Kontext der „Thematischen Einheit 12<br />

Industrialisierung“ werden Bezüge zur Arbeitswelt mit den Fragen „Was unterschiedet die Fabrik<br />

von der Manufaktur? Wie verändert sich Arbeit in Industriebetrieben?“ (MSW NRW, 2008, 79)<br />

hergestellt. Ein Mehr an „Wirtschaft“ ist in diesem Lehrplan nicht enthalten. Schwerpunktthemen<br />

sind unter anderem Strukturwandel und Arbeitsmarkt im Sinne der zunehmenden Technisierung<br />

als Resultat der industriellen Revolution und Ökologie. Außerdem wird der Imperialismus umfassend<br />

umschrieben. Im Hinblick auf die Darstellung von Wirtschaftsordnungen beschränkt<br />

sich der Lehrplan auf den Sozialismus. Es wird zwar in diesem Zusammenhang ein Hinweis auf<br />

„kapitalistisch-marktwirtschaftliche Gesellschaften“ gegeben, jedoch nicht intensiver darauf eingegangen<br />

(MSW, NRW, 2008, 83).<br />

Der Lehrplan lässt sich so als ein Dokument charakterisieren, das einen unvermindert und ausschließlich<br />

domänenspezifischen Blick auf Geschichte pflegt und die Begegnung mit wirtschaftsbezogenen<br />

Themen meidet.<br />

Der Lehrplan Geschichte für Gymnasien folgt bereits einem kompetenzorientierten Aufbau. Es<br />

handelt sich um einen Kernlehrplan, der auf die Anforderungen der verkürzten Schulzeit der<br />

Gymnasien zugeschnitten ist. Die Kernlehrpläne sind in Nordrhein-Westfalen seit 2004 gültig.<br />

Die neuen G8 Lehrpläne beanspruchen für sich, den „Ansprüchen und Orientierungen der<br />

Rahmenvorgaben für die politische Bildung und der Rahmenvorgabe für ökonomische Bildung<br />

hinreichend Rechnung zu tragen“ (MSW NRW, 2007, 10) und „durch die Aufarbeitung historischer,<br />

räumlicher, politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedingungen, Strukturen<br />

und Prozesse sowie Grundlagen zu legen, die die Lernenden dazu befähigen sollen, sich in ihrer<br />

Lebenswirklichkeit zu orientieren sowie kompetent zu urteilen und zu handeln“ (MSW NRW,<br />

2007, 12).<br />

Dies kann jedoch nicht bestätigt werden. Begegnungen mit Begrifflichkeiten aus dem Analyseraster<br />

beschränken sich im G8 Lehrplan auf lediglich 3 Nennungen. Es handelt sich dabei zudem<br />

nicht um explizite Hinweise, sondern eher um Erschließungen aus dem Kontext. So wird<br />

im Inhaltsfeld 11 – „Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands“ unter dem Schwerpunkt<br />

„Aufteilung der Welt in Blöcke mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen“<br />

sicherlich eine Thematisierung der Sozialen Marktwirtschaft impliziert, denn sie wird nicht<br />

ausdrücklich erwähnt (MSW NRW, 2007, 31). Das Inhaltsfeld 7 sieht vor, anhand eines Bei-<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 20 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!