11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Erklärungen zu den verwendeten ökonomischen Begriffen (z. B. Wirtschaftsabläufe, Regulierungs-<br />

und Heilungskräfte) finden sich im Buch nicht. Lediglich die Begriffe Stagflation (S. 83)<br />

sowie Angebots- und Nachfrageorientierung (S. 84) werden im Kapitel „Die Soziale Marktwirtschaft<br />

– eine Erfolgsbilanz?“ (S. 80-91) erklärt. Im Text werden Hinweise zu internationalen<br />

Wirtschaftsverflechtungen, zur öffentlichen Verschuldung in den 1970er Jahren, zur Entstaatlichung<br />

der Wirtschaft und zur Wettbewerbsordnung gegeben. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang<br />

auch der Sozialstaat. Das Buch setzt von Schülern ein gewisses Maß an wirtschaftlichen<br />

Vorkenntnissen voraus, da eine Vielzahl der verwendeten Begriffe – ein Glossar fehlt völlig<br />

– nicht erläutert wird.<br />

Schon ein Blick ins Register (S. 233-236) reicht, um festzustellen, dass die historischpolitischen<br />

Zugänge zu den im Buch behandelten Themen insbesondere aus Sicht der Arbeitnehmer<br />

(siehe u. a. die unzähligen Hinweise zu Arbeitslosigkeit, Gewerkschaften, Mitbestimmung)<br />

ermöglicht werden sollen. Hinweise zu Funktionen und Rolle von Unternehmern oder zu<br />

Chancen und Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit sind dagegen überhaupt nicht erkennbar.<br />

Lediglich im Kapitel „Die Arbeits- und Berufswelt“ (S. 112-117) tauchen Unternehmer<br />

als „Selbstständige“ auf – als eine Berufsgruppe neben Beamten, Angestellten, Landwirten und<br />

Arbeitern: „Die Selbstständigen (ohne die Landwirte) waren zu allen Zeiten der Bundesrepublik<br />

die bei weitem am meisten verdienende Berufsgruppe. (...) Der Einkommensvorsprung der<br />

Selbstständigen vergrößerte sich im Laufe der Jahre ständig; das von ihnen angesammelte<br />

Vermögen warf Renditen ab, an die heranzukommen die meisten Arbeitnehmer sich vergeblich<br />

mühten“ (S.112). Angesichts dieser Aussagen und der Aussicht auf hohe Einkommen verwundert<br />

es, dass in diesem Zusammenhang nicht für unternehmerische Selbstständigkeit geworben<br />

wird. Dies erstaunt umso mehr, als die für Deutschland zu konstatierende Unternehmerlücke indirekt<br />

zur Sprache kommt. Es ist offenkundig, dass die Auseinandersetzung der Lernenden mit<br />

Berufsstruktur und sozialen Lagen vom Duktus eines unterschwelligen Sozialneids überlagert<br />

wird.<br />

Gesamtbefund: Zwar findet eine sachliche Behandlung der Wirtschaftsordnungen Soziale<br />

Marktwirtschaft und Planwirtschaft und ihrer Merkmale in historischer Perspektive statt. Wirtschaftliche<br />

Theorien (z. B. J. M. Keynes) werden angeschnitten – ohne näher darauf einzugehen.<br />

Unternehmer als wichtige Akteure im Wirtschaftsprozess kommen jedoch in den Darstellungen<br />

nicht vor. Eine Hinführung zum Thema Unternehmerische Selbstständigkeit im Sinne einer<br />

Entrepreneurship Education ist nicht erkennbar. Es gibt ein Personen- und Sachregister (S.<br />

233-236), ein Glossar fehlt vollständig.<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 73 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!