11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

siert. So wird mit statistischen Daten belegt, wie Staat und Unternehmen in eine saubere Umwelt<br />

investieren (S. 146ff.). Unternehmensabläufe sowie Produktion und Handel werden unter<br />

der Thematik Globalisierung erläutert (S. 281). Allerdings: Beispiele zu unternehmerischer<br />

Selbstständigkeit werden weder vorgestellt noch als berufliche Perspektive aufgezeigt.<br />

Gesamtbefund: Das Buch bietet eine umfangreiche, detaillierte Darstellung zu wirtschaftsrelevanten<br />

Themen und eröffnet so sachgerechte Zugänge zum Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge.<br />

Es behandelt grundlegende wirtschaftliche Bereiche in einer qualitativ und<br />

quantitativ hinreichenden Weise. Gleichwohl könnten die Themen Unternehmertum sowie Geld<br />

und Finanzen tief greifender behandelt werden. Das Buch überzeugt durch wertfreie Darstellungen,<br />

so dass Schülern eine eigenständige Meinungsbildung ermöglicht wird. Das Buch argumentiert<br />

allerdings teilweise auf der Basis statistischer Daten, die fünf Jahre und älter sind.<br />

Das Buch leistet keinen Beitrag für eine Erziehung zu unternehmerischer Selbstständigkeit<br />

(Entrepreneurship Education).<br />

Politik Wirtschaft 9, ein Arbeitsbuch, Sekundarstufe I, Gymnasium, 1. Auflage 2008, 1.<br />

Druck 2008, Schöningh Verlag, 288 Seiten<br />

Das 288 Seiten umfassende Schulbuch ermöglicht auf 135 Seiten – das ist die Hälfte des gesamten<br />

Buchumfanges – wirtschaftsthematische Begegnungen. Hinweise zur Sozialen Marktwirtschaft<br />

finden sich auf 54 Seiten; unternehmensthematische Bezüge werden auf 37 Seiten<br />

hergestellt. Die insgesamt 41 Nennungen von Schlüsselbegriffen des Analyserasters lassen<br />

vermuten, dass es sich hier um ein Buch handelt, das umfangreiche wirtschaftsthematische Begegnungen<br />

vorsieht. In der Tat setzt das Buch neue Maßstäbe im Umgang mit Ökonomieaffinen<br />

Themen wie auch hinsichtlich der Erziehung zu unternehmerischer Selbstständigkeit im<br />

Sinne der Entrepreneurship Education.<br />

Als beispielhaft für diesen sachgerechten Zugang zu „Wirtschaft“ ist das Kapitel „Was geschieht<br />

in Unternehmen? – Formen und Funktionen von Unternehmen“ (S. 48-73) zu nennen. Die Autoren<br />

erklären die Rolle des Unternehmers aus unterschiedlichen Wahrnehmungen heraus, präsentieren<br />

ein Dokument, das „Wichtige Eigenschaften eines Unternehmers“ (S. 51) benennt<br />

und diese werden dann durch ein sympathisches Unternehmerporträt komplettiert. Danach<br />

werden die Gymnasiasten mit dem Wirtschaftskreislauf vertraut gemacht. Die Lernenden erfahren<br />

anhand einer Statistik des Jahres 2005 etwas über die Betriebsgrößenstruktur der Unternehmen<br />

in Deutschland. Es wird der Begriff „Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ eingeführt<br />

(S. 59), aber nicht – kleiner Wermutstropfen – der Begriff unternehmerischer Mittelstand.<br />

Dessen ungeachtet gibt es im Register – selten genug – das Stichwort Unternehmen sowie Unternehmer.<br />

Unter den Überschriften „Existenzgründer“ und „Was Unternehmensgründer bedenken<br />

müssen“ (S. 59f.) erhalten die Lernenden die Gelegenheit, sich mit dieser Thematik sachlich<br />

auseinanderzusetzen. Ebenso werden Begriffe wie Gewinn, Umsatz, Marktanteil und Eigenkapitalrentabilität,<br />

externe Effekte und öffentliche Güter, Angebot und Nachfrage, die Funktionsweisen<br />

des Marktes sachlich und anschaulich erklärt.<br />

Im Kapitel „Was heißt „soziale Marktwirtschaft“? – Grundzüge unserer Wirtschaftsordnung“ (S.<br />

74-95) erfahren die Lernenden etwas über die Merkmale von Marktwirtschaft und Sozialer<br />

Marktwirtschaft, über die Rolle des Staates, über Freiheitsrechte und Eigentumsrechte, über die<br />

Sicherung des Wettbewerbs und über Verbraucherschutz. Sachlich ausgewogene Erläuterungen<br />

der Autoren werden ergänzt durch Texte externer Autoren und durch Grafiken. So gelingt<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 65 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!