11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

3.3 Ergebnisse nach Schwerpunktthemen<br />

Die Analyse der 43 Schulbücher hat ergeben, dass ein Teil der wirtschaftlichen Realität ausgeblendet<br />

wird. Zwar werden eine Reihe ökonomischer Themen in einem Großteil der untersuchten<br />

Büchern abgebildet, jedoch bleiben Ausführungen und Erläuterungen häufig unzureichend<br />

und episodenhaft (siehe Anhang 6.2). Zu einem grundlegenden und umfassenden Verständnis<br />

wirtschaftlicher Zusammenhänge tragen die meisten Bücher daher nicht bei. Nur eine geringe<br />

Anzahl ermöglicht einen sachgerechten Zugang zum Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge<br />

und leistet demnach einen originären Beitrag zur ökonomischen Bildung.<br />

Anhand der Analyse konnte eine Differenzierung von Schwerpunktthemen unternommen werden.<br />

Das unten aufgeführte Diagramm bildet die zehn am häufigsten genannten ökonomischen<br />

Begriffe in den 43 untersuchten Schulbüchern ab. Demnach sind die Themen Wirtschaftsordnungen<br />

und -systeme (Marktwirtschaft vs. Planwirtschaft), Arbeitslosigkeit, Strukturwandel, Verteilungsgerechtigkeit<br />

und Globalisierung stark präsent. Das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik<br />

Deutschland, die Soziale Marktwirtschaft wird zwar in zwei Drittel der begutachteten Schulbüchern<br />

erwähnt, allerdings handelt es sich dabei häufig nur um bloße Nennungen ohne fundierte<br />

Erläuterungen ohne Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft darzustellen.<br />

Das soziale Sicherungssystem und die Rolle des Staates werden meist in einem Atemzug genannt.<br />

Die Themen Markt und Konsum verstehen sich zumeist als Teil von Verbraucherinformationen.<br />

Die am häufigsten genannten ökonomischen Begriffe in Schulbüchern gesellschaftswissenschaftlicher<br />

Fächer des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Wirtschaftsordnungen/-systeme<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Strukturwandel<br />

35<br />

34<br />

36<br />

Verteilungsgerechtigkeit<br />

Globalisierung<br />

Handel<br />

Soziale Marktwirtschaft<br />

Soziales Sicherungssystem<br />

Rolle des Staates<br />

Konsum<br />

30<br />

30<br />

29<br />

29<br />

29<br />

28<br />

28<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Anzahl der Bücher<br />

Gesamtzahl der analysierten Schulbücher: 43<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 86 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!