11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Zeiten und Menschen 4, Sekundarstufe I, Gymnasium, 1. Auflage 2002, 6. Druck 2007,<br />

Schöningh Verlag, 336 Seiten<br />

Dieses Geschichtsbuch behandelt wirtschaftsbezogene Themen auf 48 von 336 Seiten. Die<br />

Soziale Marktwirtschaft und die Funktion und Rolle von Unternehmen als wichtige Akteure im<br />

Wirtschaftsprozess werden auf jeweils drei Seiten angesprochen. Das Buch fokussiert ausschließlich<br />

auf das 20. Jahrhundert, beginnend nach einem kurzen Einführungskapitel: „Auftakt:<br />

Das 20. Jahrhundert“ mit dem Kapitel „Sowjetunion – Zukunftsgestaltung durch Sozialismus“ (S.<br />

20-47) bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands. Insgesamt 18 Begriffe des Analyserasters<br />

werden angesprochen.<br />

Explizit erläutert wird die Soziale Marktwirtschaft auf der Seite „Wirtschaftspolitik hilft – aber<br />

wie?“ (S. 223). Dabei werden die Grundideen der Sozialen Marktwirtschaft mit den fünf Prinzipien<br />

– freie Initiative, Wettbewerbsprinzip, Sozialprinzip, Stabilitätspolitisches Prinzip sowie<br />

Marktkonformität – in 34 Spaltenzeilen korrekt erläutert. Gemessen am Umfang des Buches<br />

stehen diese Ausführungen in keinem Verhältnis zur propagierten Bedeutung ökonomischer<br />

Bildung als Teil der Allgemeinbildung. Die Behandlung der Sozialen Marktwirtschaft bleibt überdies<br />

alleine im historischen Zugang verhaftet. Dass die Autoren den Blick nicht auf die wirtschaftliche,<br />

gesellschaftliche und soziale Funktion und Rolle von Unternehmen für die volkswirtschaftliche<br />

Wertschöpfung der Bundesrepublik Deutschland zu lenken vermögen, ist dem unvermindert<br />

domänenspezifischen Zugang geschuldet – trotz der Rahmenvorgaben Ökonomische<br />

Bildung in der Sekundarstufe I.<br />

Gesamtbefund: Das Buch verfügt über ein Register sowie ein Glossar, in dem aber lediglich drei<br />

ökonomische Begriffe zu finden sind. Eine eingehende thematische Behandlung ökonomischer<br />

Themen, die zu einer ökonomischen Grundbildung beizutragen vermag, ist nicht ausfindig zu<br />

machen. Überdies ist das referierte Datenmaterial veraltet – sofern es um den aktuellen zeitgeschichtlichen<br />

Rand geht, reichen die Daten bis in die frühen 1990er Jahre zurück. Eine Hinführung<br />

zum Thema unternehmerische Selbstständigkeit (Entrepreneurship Education) ist nicht erkennbar.<br />

Geschichte Real 3, Jahrgangsstufen 9 und 10, Realschule, 1. Auflage 2005, 2. Druck 2006,<br />

Cornelsen Verlag, 304 Seiten<br />

Das Buch ermöglicht auf 45 von 304 Seiten wirtschaftsthematische Begegnungen. Insgesamt<br />

lassen sich zwölf Schlüsselbegriffe des Analyserasters im Buchtext auffinden. Die Soziale<br />

Marktwirtschaft taucht als Begriff im Kapitel „Deutschland von 1945 bis heute“ (S. 148f.) auf und<br />

ist dort lediglich als Begriff in der schematischen Darstellung „Wie entwickelten sich die beiden<br />

deutschen Staaten?“ zu entdecken. Der Begriff „soziale Marktwirtschaft“ wird nur noch an einer<br />

einzigen Stelle gebraucht – und zwar in einem Geschichtsquiz in der „Wiederholung: Wissen<br />

testen“ (S. 177) Darüber hinaus ist an zwei weiteren Textstellen das Wort „Marktwirtschaft“ (S.<br />

37, 41) zu finden – allerdings ohne irgendeine Erklärung. Etwas pfleglicher gehen die Buchautoren<br />

mit dem Begriff der Planwirtschaft um, die etwas genauer erläutert wird (S. 159, 162, 168).<br />

Aber von einer angemessenen Behandlung der Thematiken im Sinne der Fragestellung kann<br />

hier keine Rede sein. Ebenso finden sich auch keinerlei Aussagen zu Funktionen des Staates,<br />

Funktionen von Steuern, Funktion von Unternehmen. Ein aufschlussreicher Hinweis wie „Die<br />

Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat. Eigentum bleibt<br />

gewährleistet“ (S. 161), kommt da schon einer Ausnahme gleich.<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 53 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!