11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Terra Erdkunde, Jahrgangstufe 7, Gymnasium, 1. Auflage 1989, 4. Druck 1993, Klett Verlag,<br />

182 Seiten<br />

Auf 58 von 182 Seiten werden Bezüge zu wirtschaftsrelevanten Themen hergestellt. Insgesamt<br />

werden 19 Schlüsselbegriffe des Analyserasters genannt – ohne Definitionen oder Erklärung.<br />

Im Fokus stehen Landwirtschaft, Handel, Arbeitsmarkt, Strukturwandel und Verteilungsgerechtigkeit.<br />

Die Soziale Marktwirtschaft wird nicht angesprochen. Hinweise zu Wirtschaftsordnungen<br />

oder Funktionsweise zu Märkten – im Zusammenhang mit dem Thema Globalisierung – sind<br />

nicht vorhanden. Verteilungsgerechtigkeit und Arbeitslosigkeit werden besonders im Zusammenhang<br />

mit Entwicklungsländern angeschnitten.<br />

Am Beispiel von VW do Brasil wird beschrieben, dass Globalisierung internationale Arbeitsteilung<br />

und weltweite Verflechtung von Produktionsnetzen bedeutet und wie Schwellen- und Entwicklungsländer<br />

daran teilhaben: „Werkseigene Ausbildungszentren geben auch ungelernten<br />

Kräften die Möglichkeit, in Fortbildungskursen zum Facharbeiter und Handwerksmeister aufzusteigen“<br />

(S. 136).<br />

Gesamtbefund: Das Buch leistet keinen Beitrag zur ökonomischen Bildung. Eine Hinführung zu<br />

unternehmerischer Selbstständigkeit ist nicht ersichtlich.<br />

Terra Erdkunde 7/8, Jahrgangsstufe 7 und 8, Gymnasium, 1. Auflage 1996, 1. Druck 1996,<br />

Klett-Perthes Verlag, 252 Seiten<br />

Das Buch bezieht sich auf insgesamt 64 von 252 Seiten auf wirtschaftliche Themen. Auf neun<br />

Seiten werden Bezüge zu Unternehmen hergestellt. Weder der Begriff Soziale Marktwirtschaft,<br />

noch der Begriff Marktwirtschaft werden verwendet. Etwa 19 Schlüsselbegriffe des Analyserasters<br />

sind im Buchtext zu finden – jedoch ohne erklärend zu einem ökonomischen Verständnisaufbau<br />

beizutragen. Da es kein Glossar gibt, bleiben die verwendeten Begriffe ungeklärt.<br />

Wirtschaftliche Inhalte werden insbesondere im Zusammenhang mit Entwicklungsländern thematisiert.<br />

Unternehmen werden ausschließlich in Form von Großunternehmen in Japan und den<br />

USA oder Bauern aus der Dritten Welt abgebildet. Thematische Bezüge zu Unternehmen in den<br />

USA beschränken sich auf die Nennung von Faktoren bei der Standortwahl. Anschaulich erklärt<br />

ist der Strukturwandel vom Entwicklungsland zum Industrieland anhand des Beispiels Brasilien.<br />

Gesamtbefund: Ein Sachverzeichnis ist vorhanden; ein Glossar nicht. Hinsichtlich der Fragestellung<br />

der Analyse leistet das Buch keinen Beitrag zur Vermittlung von ökonomischem Grundwissen.<br />

Eine Hinführung zur unternehmerischen Selbstständigkeit im Sinne der Entrepreneurship<br />

Education ist nicht erkennbar.<br />

Seydlitz Erkunde 2, Sekundarstufe I, Realschule, 1. Auflage 1995, 1. Druck 1995, Schroedel<br />

Verlag, 208 Seiten<br />

Das Buch ermöglicht auf 14 Seiten Begegnungen mit wirtschaftsbezogenen Themen. Dabei beschränkt<br />

sich das Buch auf die Behandlung der Themen Wirtschaftsordnung, Planwirtschaft,<br />

Verteilungsgerechtigkeit, Handel und Strukturwandel. Insgesamt zehn Schlüsselbegriffe des<br />

Analyserasters sind vorhanden. Doch gibt es keine Hinweise zur Sozialen Marktwirtschaft. Die<br />

Planwirtschaft wird jedoch angesprochen: „ Ziel war es, die UdSSR von einem rückständigen<br />

Agrarland zu einem Industriestaat zu entwickeln. Die von der Kommunistischen Partei gelenkte<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 47 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!