11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Register (S. 405 ff.) ist vorhanden, allerdings sind ökonomische Begriffe völlig unterrepräsentiert.<br />

Es fehlt ein Glossar.<br />

BSV Geschichte 4 GN, Sekundarstufe I, Gymnasium, 1. Auflage 1997, 1. Druck 1997, Bayerischer<br />

Schulbuchverlag, 280 Seiten<br />

In diesem Buch werden auf 54 von 280 Seiten wirtschaftsbezogene Themen angesprochen.<br />

Insgesamt 21Schlüsselbegriffen des Analyserasters begegnen die Lernenden. Die meisten werden<br />

jedoch nicht erklärt. Unternehmertum und Soziale Marktwirtschaft tauchen thematisch auf<br />

jeweils zwei Seiten auf. Die Darstellungen entsprechen einer Kommentierung ausschließlich<br />

aus historischer Perspektive: „Im Mittelpunkt der Innenpolitik standen zunächst die Probleme<br />

des Wiederaufbaus und die Verwirklichung des Konzepts einer „sozialen Marktwirtschaft“. Es<br />

gelang in einer beispiellosen Anstrengung, die von den Kriegsfolgen durcheinander gewürfelte<br />

Gesellschaftsordnung zu stabilisieren“ (S. 180). Und an anderer Stelle heißt es: „Das Konzept<br />

der sozialen Marktwirtschaft, mit dem Wirtschaftsminister Ludwig Erhard und die CDU angetreten<br />

waren, zeigte rasch eindrucksvolle Erfolge. Innerhalb weniger Jahre gelang es die Arbeitslosigkeit<br />

zu beseitigen. Die Löhne der Arbeitnehmer verdoppelten sich zwischen 1948 und<br />

1958. Der Staat begünstigte Unternehmer, die investierten, mit steuerlichen Erleichterungen,<br />

und die Gewerkschaften hielten sich mit Arbeitskämpfen und Lohnforderungen zurück, um den<br />

Wiederaufbau nicht zu gefährden. Nicht Umverteilung, sondern Wachstum wurde als Grundlage<br />

des Wohlstands gesehen“ (S. 184). Abgesehen davon, dass die hier lohnpolitisch begründete<br />

Existenz von Gewerkschaften mit der Bedeutung unternehmerischer Investitionen und Risikobereitschaft<br />

gleichgesetzt werden, die erst Voraussetzung für Güterproduktion sind und so zur<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen führen, werden Unternehmen als Ort der Einkommenserzielung,<br />

die Grundlage für lohnpolitische Verteilungsspielräume wie auch für die Finanzierung der „Leistungen<br />

des Sozialstaats“ (S. 184) sind, ebenso wenig dargestellt wie wirtschaftliche (Kreislaufund<br />

Ordnungs-)Zusammenhänge.<br />

Dass es in diesem Buch bei der Behandlung wirtschaftsbezogener Themen an Informationen<br />

und Erklärungen mangelt, die wesentlich zum Verständnis von Wirtschaftsprozessen wie auch<br />

einzelnen Ereignissen beitragen würden, zeigt unter anderem auch das Kapitel über die Wiedervereinigung<br />

Deutschlands. Dort heißt es: „Seit 1990 ist die wachsende Arbeitslosigkeit Thema<br />

Nummer eins in den neuen Bundesländern ...“ (S. 225). Weitere Informationen über Hintergründe<br />

wie etwa die marode und von mangelnder Wettbewerbsfähigkeit gekennzeichnete DDR-<br />

Wirtschaft werden den Lernenden vorenthalten.<br />

Gesamtbefund: Dieses Buch ist ein Musterbeispiel für die in Geschichtsbüchern weithin verbreitete<br />

Behandlung des Wirtschaftssystems der Bundesrepublik. Die knappen Ausführungen können<br />

zwar als sachlich bezeichnet werden, doch tragen diese zu keinerlei Verständnis für Wirtschaftsprozesse<br />

bei. Darüber hinaus werden weder Funktion von Unternehmen als Akteure im<br />

Wirtschaftsgeschehen noch der Zusammenhang von politischer und wirtschaftlicher Freiheit<br />

und deren Bedeutung für die Wirtschaftsordnung noch nicht einmal in Ansätzen vermittelt. Von<br />

einer Hinführung zum Thema unternehmerische Selbstständigkeit kann überhaupt keine Rede<br />

sein. Ein Sach- und Personenregister ist vorhanden, das auch als Glossar fungiert. Das Sachregister<br />

enthält fast 600 Begriffe mit Fundstellenangaben, darunter sind lediglich acht Begriffe<br />

des Analyserasters.<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 57 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!