11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Weder Marktwirtschaft noch Soziale Marktwirtschaft werden im Buch erwähnt. Auch Begriffe<br />

wie Wettbewerb und Wirtschaftskreislauf werden nicht genannt. Eine altersgemäße Definition<br />

wirtschaftlicher Begriffe ist nicht gegeben. Insgesamt werden 11 Begriffe des Analyserasters<br />

verwendet.<br />

Gesamtbefund: Das Buch bietet altersgemäße wirtschaftsthematische Bezüge – lässt aber eine<br />

Reihe gegebener Anknüpfungspunkte außer Acht. Tabellen und Grafiken sind nur teilweise datiert.<br />

Glossar und Register sind vorhanden, wirtschaftsrelevante Begriffe werden aber nicht erklärt.<br />

Diercke Erdkunde 3, Jahrgangsstufen 9/10, Real- und Gesamtschule, Westermann Verlag,<br />

1. Auflage 2006, 2. Druck 2007, 160 Seiten<br />

Das Buch spricht auf 54 Seiten Wirtschaftsthemen an. Insgesamt 22 Begriffe des Analyserasters<br />

werden verwendet. Dazu zählen Handel, Globalisierung, Produktion, Arbeitsabläufe in Unternehmen,<br />

Strukturwandel und Ökologie. Wirtschaftsordnungen werden nur im Rahmen des<br />

Transformationsprozesses der ehemaligen Ostblockstaaten von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft<br />

angeschnitten.<br />

Unternehmensthematische Bezüge werden auf etwa zehn Seiten hergestellt. Die Rolle und<br />

Verantwortung von Unternehmen im Wirtschaftsprozess wie auch im sozialen und gesellschaftlichen<br />

Bereich werden insbesondere im Zusammenhang mit Strukturwandel makroökonomisch<br />

thematisiert (S. 20). Unter der Überschrift „Zukunft fürs Revier und Neue Technologien schaffen<br />

neue Arbeitsplätze“ wird der Strukturwandel im Ruhrgebiet behandelt: „Die übel riechenden<br />

Giftgasschwaden und Kohlenmonoxid-Wolken, die einst an der Ruhr aus den Hochöfen, Kokereien<br />

und Stahlwerken quollen, sind verschwunden“ (S. 10). Unter dem Vorzeichen der Globalisierung<br />

werden Unternehmen in ein anderes Licht gerückt: „Ziel der großen Konzerne war vor<br />

allem, die hohen Investitionen zurückzubekommen und Gewinne zu machen. (…) Dabei erwies<br />

es sich als günstig, dass die Anbauländer arm waren (…) man konnte Arbeiter so also zu Hungerlöhnen<br />

einstellen“ (S. 95). Große multinationale Konzerne „haben die Macht bei den Verhandlungen<br />

und können ihre Einkaufspreise für die Produkte stark drücken“ (S. 101). Die Bedeutung<br />

der Wettbewerbsfähigkeit im Welthandel und die Exportstärke Deutschlands werden<br />

sachgerecht und anschaulich beschrieben (S. 97).<br />

Der Begriff Soziale Marktwirtschaft taucht im Buch nicht auf. In einem Minilexikon hingegen wird<br />

die „soziale Marktwirtschaft“ unter dem Stichwort Marktwirtschaft erklärt. Dies ist bislang untypisch<br />

für Erdkundebücher und daher erwähnenswert. Allerdings ist die Definition jedoch völlig<br />

unzureichend: „Eine Weiterentwicklung der freien Marktwirtschaft ist die soziale Marktwirtschaft.<br />

Hierbei sorgen der Staat durch gesetzliche Sozialleistungen und z.B. Gewerkschaften (ohne<br />

staatlichen Druck) für ständige soziale Verbesserungen“ (S. 156).<br />

Gesamtbefund: Das Buch behandelt Wirtschaftsthemen weithin sachgerecht und leistet so –<br />

ungeachtet manch einseitiger Darstellung – einen begrenzten Beitrag zu ökonomischer Bildung.<br />

Doch werden Funktionen und die Rolle von Unternehmen als Akteure im Wirtschaftsprozess<br />

nicht deutlich angesprochen. Eine Hinführung zum Thema unternehmerische Selbstständigkeit<br />

(Entrepreneurship Education) ist nicht erkennbar.<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 43 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!