11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Schulbuch-Analyse<br />

Eine marktwirtschaftliche Ordnung ist wesentlich auf die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger<br />

angewiesen, weil sich aus ihr vielfältige Funktionen im Wirtschaftsprozess ergeben, die nicht in<br />

einem konfliktfreien Verhältnis zueinander stehen. Das setzt Wissen, Erkennen und Verstehen<br />

von wirtschaftlichen Zusammenhängen voraus. Daraus lässt sich die Notwendigkeit begründen,<br />

ökonomische Bildung in der Schule systematisch zu vermitteln. Damit dies gelingen kann, sind<br />

nicht nur Lehrpläne erforderlich, die diese Ziele eindeutig formulieren. Sondern es bedarf auch<br />

geeigneter Lernmaterialien, mit deren Hilfe wünschenswerte ökonomische Kompetenzen vermittelt<br />

werden können.<br />

Die Analyse von 43 Schulbüchern gesellschaftswissenschaftlicher Fächer an allgemeinbildenden<br />

Schulen in Nordrhein-Westfalen erbringt jedoch den Befund, dass die Behandlung wirtschaftlicher<br />

Themen, die im Fokus der Fragestellung dieser Analyse stehen, bei einem Großteil<br />

der untersuchten Schulbücher als nicht ausreichend zu bezeichnen ist. Eigenständige Beiträge<br />

„zur Sicherstellung eines reflektierten Grundverständnisses (…) der Wirtschaftsordnung und<br />

Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland“ – wie es in den Rahmenvorgaben Politische<br />

Bildung (MSWF NRW, 2001, 19) lautet – oder zur Vermittlung „ökonomischer Sachkompetenz<br />

(…), die zum Verständnis ökonomischer Strukturen und Prozesse notwendig“ ist – wie die<br />

Rahmenvorgaben Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I (MSJK NRW, 2004, 15) postulieren<br />

– leistet der Großteil der gesellschaftswissenschaftlicher Fächer mithilfe der ihnen zur<br />

Verfügung stehenden Schulbücher nicht oder nur mit Einschränkung.<br />

Dieser Befund trifft insbesondere – von einigen Ausnahmen abgesehen – auf die begutachteten<br />

Erdkunde- und Geschichtsbücher zu. So fällt auf, dass in den Erdkundebüchern das Thema<br />

Soziale Marktwirtschaft nahezu durchgängig keine Rolle spielt. Auch den Geschichtsbüchern<br />

mangelt es oft an wirtschaftlichen Themen, die Voraussetzung für den Aufbau einer ökonomischen<br />

Grundbildung sind. Geschichtsbücher kommen zwar nicht umhin, Begriffe wie Soziale<br />

Marktwirtschaft oder Marktwirtschaft zu verwenden. Doch geschieht der Zugriff auf die Thematik<br />

vor allem in der Sekundarstufe I nahezu ausschließlich aus historischer Sicht und beschränkt<br />

sich weitgehend auf die Nennung formaler Merkmale, ohne deren Wirkungszusammenhang zu<br />

erklären. Im Wesentlichen erschöpft sich daher die thematische Begegnung mit der Sozialen<br />

Marktwirtschaft auf wenige Seiten – meist sind dies nur einzelne Textpassagen.<br />

Eine Vermittlung ökonomischer Zusammenhänge anhand der marktwirtschaftlichen Ordnung<br />

findet weder in den Erdkundebüchern noch in den Geschichtsbüchern statt. Dies lässt sich daran<br />

zeigen, dass in diesen Büchern Begriffe wie Wettbewerb, Konjunktur, Wirtschaftskreislauf<br />

und die damit verknüpften Funktionsweisen nicht verwendet und nicht erklärt werden. Insgesamt<br />

wird von den im <strong>IW</strong>-Analyseraster aufgeführten Schlüsselbegriffen in Erdkunde- und Geschichtsbüchern<br />

– bis auf wenige Ausnahmen – nur unterdurchschnittlich Gebrauch gemacht.<br />

In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Gebrauch von ökonomischen<br />

Schlüsselbegriffen, wie sie im Analyseraster vorgegeben sind, nicht zwingend bedeutet, dass<br />

damit die Intensität wirtschaftsthematischer Begegnungen abgebildet ist. Häufig handelt es sich<br />

um eine Aneinanderreihung von Nennungen. Wie aus den Einzelbesprechungen der Schulbücher<br />

ersichtlich ist, werden die verwendeten Begrifflichkeiten nur zu einem Teil und vielfach<br />

auch nicht sachgerecht erklärt.<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 88 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!