11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Unternehmers in der Marktwirtschaft, Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderung durch<br />

Globalisierung“ gelegt (MSW NRW, 2007, 31). Ebenso findet das Leistungsprinzip Erwähnung:<br />

„Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit (Inhaltsfeld<br />

11)“ (MSW NRW 2007, 32).<br />

Dem G8 Lehrplan kann eine sachgerechte und detailreiche Vermittlung elementarer ökonomischer<br />

Thematiken attestiert werden. Allgemeine Hinweise zur Entrepreneurship Education sind<br />

zwar gegeben, allerdings erschöpfen sich diese ausschließlich auf die formale Nennung von<br />

Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit. Der personale Aspekt, der etwa<br />

die motivationale Dimension unternehmerischer Verantwortung und Risikobereitschaft thematisiert,<br />

bleibt unerwähnt. Eine Intensivierung der Erziehung zu unternehmerischer Selbstständigkeit<br />

wäre daher wünschenswert.<br />

2.4 Zusammenfassung<br />

In etwa zwei Drittel der aktuell gültigen Lehrpläne finden sich Ökonomie-affine Inhalte, doch tragen<br />

diese insbesondere in den Fächern Geschichte und Erdkunde sowohl in der Sekundarstufe<br />

I wie auch in der Sekundarstufe II nicht originär zum Aufbau einer ökonomischen Grundbildung<br />

bei. Der Begriff Soziale Marktwirtschaft wird lediglich in fünf Lehrplänen verwendet: dies ist der<br />

Lehrplan Sozialwissenschaften Gymnasium Sekundarstufe II (Wahlpflichtfach), der Lehrplan<br />

Wirtschaft – Lernbereich Arbeitslehre Hauptschule, der Lehrplan Erdkunde – Lernbereich Gesellschaftslehre<br />

und der Lehrplan Politik/Wirtschaft Gymnasium G8. Auch hinsichtlich des zweiten<br />

Aspekts der Fragestellung dieser Analyse – Funktionen und Rolle von Unternehmen in der<br />

Sozialen Marktwirtschaft – sind die curricular definierten potenziellen Begegnungsmöglichkeiten<br />

äußerst dürftig gestaltet. Auch hier sind explizit lediglich die Lehrpläne Sozialwissenschaften<br />

Realschule (Wahlpflichtfach) und Sozialwissenschaften Gymnasium Sekundarstufe II (Wahlpflichtfach)<br />

sowie der Lehrplan Politik/Wirtschaft Gymnasium G8 zu nennen.<br />

In den meisten Lehrplänen bleiben viele, die Soziale Marktwirtschaft charakterisierende Merkmale<br />

ungenannt. So tauchen Begriffe wie Leistungsprinzip, Privateigentum, Konjunktur, Wirtschaftskreislauf,<br />

Wirtschaftswachstum, Wettbewerb, Preisbildung, Funktionen von Steuern nicht<br />

oder nur vereinzelt in den aktuell gültigen Lehrplänen der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer<br />

auf (Ausnahmen sind die Fächer Sozialwissenschaften sowie mit Einschränkung Politik/Wirtschaft).<br />

Merkmale, die dem Verständnis von Funktionen und Rolle von Unternehmen<br />

dienen – Verantwortung, Gewinn, Schaffung von Arbeitsplätzen, Unternehmensformen, Chancen<br />

und Risiken von Selbstständigkeit, Arbeitskosten – sind in der Regel nicht benannt. Vereinzelt<br />

wird der Begriff Investitionen gebraucht, aber dies im Sinne einer Nennung und nicht Erläuterung.<br />

Die Thematik Geld und Finanzen wird – sofern sie überhaupt genannt wird – zumeist in allgemeiner<br />

Form angesprochen. Die Bedeutung von (Erwerbs-)Einkommen für den Einzelnen als<br />

Grundlage des Lebensunterhalts wie auch für den Staat als Steuerquelle wird ausschließlich in<br />

vier Lehrplänen – darunter sind die Lehrpläne Sozialwissenschaften – angesprochen. Auch eigenverantwortliche<br />

Finanzplanung taucht als Thema nur in fünf Lehrplänen der Sekundarstufe I<br />

(Arbeitslehre, Sozialwissenschaft, Politik/Wirtschaft) auf. Der mit dem Einkommen verbundene<br />

qualifikatorische Aspekt, also welche Rolle Bildung auf dem Arbeitsmarkt spielt, ist in den aktuellen<br />

Lehrplänen ebenso nur rudimentär ausgeprägt. Über die Funktionsweise des Arbeitsmark-<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 32 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!