11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

ständische Unternehmen aus Unternehmersicht entstehen. Am Beispiel von IKEA wird das<br />

Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein von Unternehmen dargestellt (S. 93).<br />

Gesamtbefund: Das Buch ist klar strukturiert und – zu Zeiten der Drucklegung – mit aktuellen<br />

Daten versehen. Themen wie Strukturwandel werden mit Blick auf das zu dessen Bewältigung<br />

erforderliche unternehmerische Engagement sachgerecht dargestellt. Allerdings ist die wirtschaftsthematische<br />

Reichweite begrenzt und trägt somit nur punktuell zu einer fundierten ökonomischen<br />

Grundbildung bei. Eine Hinführung zum Thema unternehmerische Selbstständigkeit<br />

(Entrepreneurship Education) ist nicht erkennbar.<br />

grenzenlos Erdkunde 3, Jahrgangsstufen 9/10, Hauptschule, 1. Auflage 2004, 1. Druck<br />

2004, Schroedel Verlag, 192 Seiten<br />

Etwa die Hälfte der Buchseiten (89 von 192 Seiten) ermöglichen wirtschaftliche Bezüge. Die<br />

Zahl der 24 Nennungen der Schlüsselbegriffe des Analyserasters lässt einen vergleichsweise<br />

angemessenen Zugang vermuten. Doch handelt es sich dabei oft nur um die Nennung eines<br />

Begriffes – ohne Erklärung. Hinweise zur Sozialen Marktwirtschaft sucht man vergeblich. Das<br />

Buch konzentriert sich auf die Behandlung von fünf Wirtschaftszonen: Deutschland, die Europäische<br />

Union, Russland, China und die USA. So wird im Kapitel „Wirtschaftsräume in Deutschland“<br />

(S. 14-19) der Strukturwandel eingehend beschrieben. Die Themen Plan- und Marktwirtschaft<br />

werden auf einer Seite dargestellt – allerdings sind die Beschreibungen rudimentär. So<br />

wird Marktwirtschaft ausschließlich mit dem Merkmal beschrieben, dass Angebot und Nachfrage<br />

den Preis bestimmen (S. 84).<br />

Gesamtbefund: Viele im Buch verwendeten Statistiken sind veraltet und datieren bis ins Jahr<br />

1998. Hinweise zur unternehmerischen Selbstständigkeit (Entrepreneurship Education) sind<br />

nicht erkennbar. Insgesamt leistet das Buch keinen originären Beitrag zu einer fundierten ökonomischen<br />

Grundbildung.<br />

Terra Erdkunde 9, Jahrgangsstufe 9, Gymnasium, 1. Auflage 2006, 4. Druck 2007, Klett<br />

Verlag, 230 Seiten<br />

Wirtschaftsbezogene Themen werden auf 92 von 230 Seiten behandelt. Trotz dieser Ausführlichkeit<br />

bleibt die Vermittlung ökonomischer Inhalte wenig fundiert, da Begriffe ohne jegliche<br />

sachgerechte Erklärungen verwendet werden. Die Anzahl der Begriffe aus dem Analyserasters<br />

beläuft sich auf 24 Nennungen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Behandlung von Europa<br />

und der Europäischen Union.<br />

Die Soziale Marktwirtschaft wird nicht erwähnt. Der Begriff (freie) Marktwirtschaft wird im Text<br />

genannt: „Die Gesetze der freien Marktwirtschaft, bestimmt durch Angebot und Nachfrage, führen<br />

zu einer internationalen Arbeitsteilung und regionaler Spezialisierung“ (S. 76). Im Glossar<br />

beschränkt sich die Definition der freien Marktwirtschaft auf Schlüsselbegriffe: „Kennzeichen der<br />

freien Marktwirtschaft sind: Privatbesitz, Preisbildung durch Angebot und Nachfrage, freier Wettbewerb,<br />

unabhängige Produktionsplanung“ (S. 217). Andererseits wird von den Schülern erwartet,<br />

dass sie Aussagen wie „wirtschaftlicher Liberalismus“ oder „Tertiärisierung der Wirtschaft“<br />

verstehen (S. 75). Der Strukturwandel wird detailliert auf 27 Seiten am Beispiel der Europäischen<br />

Union beschrieben.<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 45 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!