11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

wirtschaft heute noch gültig sind. Auch an anderer Stelle ersetzen die Autoren basale Informationen<br />

und Erklärungen durch schematische Visualisierung in Schaubildern (S. 98, 114, 123), die<br />

jedoch nicht selbsterklärend sind. Überdies sind im Schaubild „Der Staat in der sozialen Marktwirtschaft“<br />

(S. 123) einige Steuerungsfunktionen des Staates wie etwa die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik<br />

völlig ausgeblendet.<br />

Es ist daher bedenklich, dass im gesamten Kapitel „Wirtschaft“ Begriffe wie Bildung und Qualifikation<br />

und deren Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe, für Arbeitsmarktchancen und Einkommen<br />

lediglich implizit vorkommen. So verwenden die Autoren im Unterkapitel „Die Einkommensverteilung“<br />

(S.127-142), das dem Kapitel „Wie sozial ist die Marktwirtschaft?“ zugeordnet<br />

ist, insgesamt zehn Grafiken, die sich mit Einkommen der Haushalte, Bruttomonatsverdiensten<br />

und Volkseinkommen beschäftigen. Erstaunlich ist, dass kein einziges Schaubild den Zusammenhang<br />

zwischen dem höchsten Bildungsabschluss einer Erwerbsperson und deren Nettoeinkommen<br />

nach dem Mikrozensus darstellt.<br />

Dass Fragen der Qualifikation und Beschäftigungsfähigkeit hinsichtlich ihrer Bedeutung als individuelle<br />

Voraussetzungen für eine materielle Existenzsicherung nahezu systematisch aus den<br />

Betrachtungen (wie bei der Einkommensverteilung) ausgeblendet sind, macht sich auch<br />

in den Unterkapiteln „Die Reichen immer reicher, die Armen immer ärmer?“ (S. 150 ff.) und „Politische<br />

Maßnahmen der Armutsbekämpfung“ (S. 166 ff.) bemerkbar. So wird in den Quellen, in<br />

denen die Armutsquote in Arbeitslosenhaushalten thematisiert wird, der qualifikatorische Aspekt,<br />

der entscheidend die Einkommenshöhe bestimmt, an keiner Stelle angesprochen. Als Lösungsansätze<br />

zur Armutsbekämpfung werden zwei Quellentexte mit den Schlagwörtern „Mindestlohngesetzgebung“<br />

(S. 166) und „Negative Einkommensteuer“ (S. 167) angeboten. Eine<br />

Pro-und-kontra-Diskussion ist dabei nicht vorgesehen – aus Mangel an entsprechenden Quellen.<br />

Unausgewogen präsentieren die Autoren beispielsweise auch das Thema „Liberalisierung<br />

des Strommarktes“ (S. 92 f.), bei dem ausschließlich ein Text der Umweltschutzorganisation<br />

Global 2000 als Lektüre zur Verfügung steht.<br />

Funktion und Rolle von Unternehmen als wichtige Akteure im Wirtschaftsprozess werden nicht<br />

herausgearbeitet – auch wenn Unternehmen auf etwa 20 Seiten zumindest begrifflich auftauchen.<br />

Die Nennung von Unternehmen geschieht dort meist in negativer Konnotation etwa im<br />

Kontext der Globalisierung, der Kartell- und Konzernbildung und betrieblicher Abschreibung.<br />

Die Aktualität der Quellen ist weithin inakzeptabel. Das referierte statistische Datenmaterial<br />

stammt zumeist aus dem letzten Jahrhundert. Zum Thema „Kinder und Jugendliche in Armut“<br />

wird eine Statistik zu „Kinder als Sozialhilfeempfänger“ abgebildet, die Daten für den Zeitraum<br />

1980 bis 1997 abbildet (S. 156 f.). Die meisten Grafiken beispielsweise zur Einkommens- und<br />

Vermögensverteilung beinhalten Angaben zum Jahr 1998.<br />

Gesamtbefund: Inhaltlich gesehen leistet das Buch nur einen mittelbaren Beitrag zur Vermittlung<br />

ökonomischen Wissens. Es ermöglicht zwar Zugang zu einigen wichtigen basalen Wirtschaftsthemen,<br />

doch trägt vor allem der Mangel an Erklärungen und die unausgewogene Quellenauswahl<br />

dazu bei, dass sich die Lernenden mit einigen Themen nicht umfassend und sachgerecht<br />

auseinandersetzen können. Die Darstellung der Funktion von Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen<br />

ist völlig ausgeblendet. Dem Buch mangelt es an einem greifbaren, Erkenntnis<br />

leitenden Referenzsystem ökonomischer Bildung. Register und Glossar sind in jeweils über-<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 81 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!