11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Schulbuchanalyse Geschichte<br />

Anzahl der verwendeten ökonomischen Schlüsselbegriffe<br />

13<br />

14<br />

21<br />

20<br />

15<br />

17<br />

16<br />

25<br />

17<br />

31<br />

Titelnummer<br />

18<br />

19<br />

20<br />

12<br />

17<br />

29<br />

21<br />

17<br />

22<br />

21<br />

23<br />

18<br />

24<br />

31<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Anzahl der Begriffsnennungen<br />

Das <strong>IW</strong>-Analyseraster enthält 50 Schlüsselbegriffe der ökonomischen Grundbildung.<br />

3.3.3 Politik und Politik-Wirtschaft<br />

Vorbemerkung zu den begutachteten Schulbüchern<br />

Von den 10 Schulbüchern für den Lernbereich Politik/Wirtschaft werden jeweils 9 in der Sekundarstufe<br />

I und 1 in der Sekundarstufe II verwendet.<br />

Durchblick – Geschichte/Politik, Jahrgangstufe 9/10, Hauptschule, 1. Auflage 2003, 3.<br />

Druck 2005, Westermann Verlag, 328 Seiten<br />

Das Buch bietet auf insgesamt 22 von 328 Seiten die Begegnung mit wirtschaftsrelevanten<br />

Themen an. Die Soziale Marktwirtschaft wird auf einer Seite erwähnt. Hinweise zur Funktion<br />

und Rolle von Unternehmen als Akteure im Wirtschaftsprozess gibt es nicht. Verweise auf Unternehmen<br />

gibt es als Anbieter von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen (S. 36f.), als Tarifpartner<br />

(S. 129), als Repräsentant des freien Unternehmertums (S. 146f.) und auf die weibliche Form<br />

als Unternehmerin bzw. Existenzgründin, hier als Schornsteinfegerin und Floristin (S. 184f:). In<br />

einem kurzen Text im Kapitel „Arbeitslosigkeit – und dann?“ wird auf die Möglichkeit der Existenzgründung<br />

„Erst arbeitslos – dann selbstständig“ (S. 38) hingewiesen. Eine vertiefte, motivierende<br />

Auseinandersetzung mit unternehmerischer Selbstständigkeit wie sie etwa in den „Go! to<br />

school-Projekten“ erfolgt, findet jedoch nicht statt.<br />

Das Buch behandelt ausführlich die Bedeutung von Qualifikationen und Bildung sowie die Themen<br />

Arbeitslosigkeit und Leichtlohn. Wirtschaftsordnungen werden im Zuge der Einführung von<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 62 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!