11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

auf Mündigkeit, Sicherung der materiellen Existenz sowie soziale und individuelle Entfaltung<br />

des Menschen“ (MSJK NRW, 2003, 36f.). Als Bezugsdisziplinen des Faches werden Ökonomie,<br />

Soziologie und Politikwissenschaften genannt.<br />

In der „Matrix der Lerninhalte“ werden insgesamt 13 lernbedeutsame Bereiche und Entwicklungen<br />

genannt – unter anderem sind dies „Konsum und Vorsorge“, „Arbeit und Beruf/Berufswahlorientierung“,<br />

„Entwicklung zur technologischen Gesellschaft“, „Entwicklung zur Wohlstandsgesellschaft“,<br />

„Entwicklung zur sozialen Gesellschaft“. Insgesamt präsentiert der Lehrplan eine<br />

beachtliche thematische Breite. Dies lässt sich auch anhand der 30 verwendeten Schlüsselbegriffe<br />

nachvollziehen, die im Analyseraster als zur ökonomischen Grundbildung zugehörig definiert<br />

wurden. Allerdings erfolgt die Präsentation der Themen stark aus Sicht des Arbeitnehmers.<br />

So wird auf sehr umfangreiche Weise das Thema „Arbeitslosigkeit“ als „Beispiel für die Unterrichtsgestaltung“<br />

(S. 110-132) durchdekliniert – allerdings mit Materialien und Dokumenten, die<br />

sich auf die Jahre 1988 bis 1990 beziehen. Bis auf den Begriff „Investitionen“ lässt sich kein<br />

Begriff des Analyserasters aufspüren, der im Kontext von unternehmerischem Handeln zu nennen<br />

wäre. So gesehen leistet der Lehrplan keinen Beitrag zur Entrepreneurship Education.<br />

Zwar werden die Begriffe „marktwirtschaftliche Ordnung“ (S. 51) und „Marktprozesse“ (S. 63)<br />

verwendet. Was diese bedeuten bzw. auf welche Weise diese vermittelt werden sollen, wird<br />

nicht gesagt. Das Wort „Soziale Marktwirtschaft“ taucht im 183 Seiten umfassenden Lehrplan<br />

nicht auf.<br />

Auch wenn die vergleichsweise hohe Präsenz ökonomischer Grundbegriffe im Lehrplan Sozialwissenschaften<br />

vorhanden ist, so ist doch darauf hinzuweisen, dass das Fach lediglich parallel<br />

zum Politikunterricht im Wahlpflichtunterricht angeboten wird. Die Akzentuierung und Intensivierung<br />

von ökonomischer Bildung, die der Lehrplan zu setzen vermag, erreicht folglich nur einen<br />

kleinen Teil der Schüler der Sekundarstufe I.<br />

Der Lehrplan Sozialwissenschaften Gymnasium/Gesamtschule Sekundarstufe II wurde im Jahr<br />

1999 veröffentlicht und wird in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 als Wahlpflichtfach unterrichtet,<br />

das in Abhängigkeit der abiturrelevanten Obligatorik mindestens mit einem einjährigen Kurs zu<br />

belegen ist. Mit 31 Nennungen des Analyserasters deckt der Lehrplan den höchsten Anteil an<br />

wirtschaftsbezogenen Themen im Vergleich mit allen anderen gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Lehrplänen ab. Das Fach orientiert sich an den Leitdisziplinen Soziologie, Wirtschaftswissenschaft<br />

und Politikwissenschaft. Der Lehrplan, der seit 1999 gültig ist, gliedert sich in sechs Inhaltsfelder<br />

– unter anderem in „Marktwirtschaft: Produktion, Konsum, Verteilung“, „Wirtschaftspolitik“<br />

und „Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel“ (MSWWF NRW, 1999, 16). Über Ziele<br />

und Inhalte des Inhaltsfeldes „Marktwirtschaft“ ist zu lesen: „Im Inhaltsfeld I müssen deshalb<br />

wesentliche ordnungspolitische Elemente und grundlegende Funktionsweisen einer Marktwirtschaft,<br />

aber auch inhärente Interessenkonflikte (Herrschafts- und Verteilungskonflikte) und Systemschwächen<br />

und deren Lösungsversuche auf der Mikro- und Markoebene unter Rückgriff auf<br />

primär ökonomische, aber auch soziologische und politikwissenschaftliche Erklärungsansätze<br />

erarbeitet und analysiert werden, um die marktwirtschaftliche Ordnung verstehen und beurteilen<br />

zu können“ (MSWWF NRW, 1999, 17). Die weiteren Ausführungen zur thematischen Obligatorik<br />

sind profunde.<br />

Unter der Überschrift „Mögliche Erschließungen“ werden auch Unternehmer als thematische<br />

Rutsche genannt: „Wie unternehmerisch sind die Unternehmer? Die Funktionen des Unternehmers<br />

in der Marktwirtschaft; Unternehmen zwischen Leistungswettbewerb und Marktmacht“<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 25 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!