11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Die folgende Grafik belegt, dass eine Reihe wirtschaftsrelevanter Themen, die der ökonomischen<br />

Grundbildung zuzurechnen sind, in gesellschaftswissenschaftlichen Schulbüchern nahezu<br />

ausgeblendet werden. Die notwendige Tiefe, der es bedarf, um komplexe ökonomische Zusammenhänge<br />

zu verstehen, ist nur teilweise, vielfach sogar gar nicht gewährleistet. Zu den am<br />

wenigsten aufgeführten ökonomischen Themen zählen Arbeitsrecht, Geld und Finanzen, Kündigungsschutzgesetz,<br />

Marktversagen und Tarifautonomie. Besonders auffällig ist, dass das die<br />

Soziale Marktwirtschaft prägende Leistungsprinzip nur in jedem vierten Buch erwähnt wird.<br />

Auch eine motivierende Hinführung zur unternehmerischen Selbstständigkeit ist in der Regel<br />

nicht erkennbar. Nur acht der 43 untersuchten Schulbücher – also ein knappes Fünftel – setzt<br />

sich mit diesem Thema auseinander. In Anbetracht der Tatsache, dass die volkswirtschaftliche<br />

Produktivität Deutschlands zu einem erheblichen Teil auf das unternehmerische Handeln kleinund<br />

mittelständischer Unternehmen zurückzuführen ist, erstaunt, dass in Schulbüchern kaum<br />

Ansätze für eine Entrepreneurship Education vorhanden sind. Die mangelnde Integration dieser<br />

Thematik – die einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis des wirtschaftlichen Kontextes<br />

leistet – führt dazu, dass Schülerinnen und Schüler nur einen Teil des wirtschaftlichen Geschehens<br />

verstehen können und belegt auf einen Blick die defizitäre Lage der ökonomischen Bildung<br />

in Schulbüchern.<br />

Die am wenigsten genannten ökonomischen Begriffe in Schulbüchern gesellschaftswissenschaftlicher<br />

Fächer des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Arbeitsrecht<br />

3<br />

Was ist Geld?<br />

4<br />

Kündigungsschutzgesetz<br />

5<br />

Unternehmensformen<br />

5<br />

Eigenverantwortliche<br />

Finanzplanung<br />

Marktversagen<br />

6<br />

6<br />

Chancen und Risiken von<br />

Selbstständigkeit<br />

8<br />

Wirtschaftskreislauf<br />

10<br />

Leistungsprinzip<br />

11<br />

Tarifautonomie<br />

13<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Anzahl der Bücher<br />

Gesamtzahl der analysierten Schulbücher: 43<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 87 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!