11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

mer. Ihnen stehen die Arbeitnehmer gegenüber, die ihre Arbeitskraft an die Kapitaleigentümer<br />

verkaufen müssen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Hierdurch entwickelt sich eine soziale<br />

und materielle Abhängigkeit der Arbeitnehmer von den Kapitalbesitzern“ (S. 208).<br />

Gesamtbefund: Die Funktion von Unternehmen als Akteure im Wirtschaftsprozess oder die<br />

Funktion von Märkten finden keinerlei Erwähnung. Das Buch beschränkt sich ausschließlich auf<br />

die Behandlung sozialpolitischer und rechtsstaatlicher Thematiken und die bloße Nennung weniger<br />

ökonomischer Schlagwörter. Die Vermittlung des politischen Systems der Bundesrepublik<br />

Deutschland fokussiert daher ausschließlich auf staatliches Handeln als Garanten einer<br />

Wohlstandsgesellschaft. Von der Hinführung zu einer Entrepreneurship Education ist weit und<br />

breit nichts zu sehen.<br />

Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland, Jahrgangsstufe 12 und 13, Gymnasium,<br />

1. Auflage 2008, 1. Druck 2008, Schöningh Verlag, 200 Seiten<br />

Auf insgesamt 26 von 200 Seiten finden sich Hinweise zu wirtschaftsrelevanten Themen. Unternehmensthematische<br />

Bezüge werden auf 10 Seiten hergestellt. Die Soziale Marktwirtschaft<br />

als Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland wird nicht erwähnt. Das ist erstaunlich<br />

– selbst wenn dem Buch zugute zu halten ist, dass dessen Schwerpunkt auf der Vermittlung<br />

von politischen Zusammenhängen (u. a. Rechtsstaatlichkeit, Parlamentarismus, Parteiendemokratie,<br />

Verfassungsorgane) liegt. So werden die der Sozialen Marktwirtschaft impliziten Themen<br />

wie Sozialstaatsprinzip und Soziale Sicherung (S. 38 f., 198) zwar sachgerecht erläutert – nur<br />

eben ohne die sich wechselseitig bedingenden Faktoren von marktwirtschaftlicher Ordnung und<br />

Rechtsstaat zu benennen. Das Glossar (S.195-199) erklärt 71 Stichwörter, darunter Kommunismus,<br />

Sozialismus, sozialistisch. Andere grundlegende Begriffe wie Marktwirtschaft, Soziale<br />

Marktwirtschaft und Wirtschaftsordnung fehlen auch im Register (S. 199 f.). Insgesamt lassen<br />

sich elf Schlüsselbegriffe des Analyserasers im Buch auffinden, doch werden nicht alle erklärt.<br />

Die Darstellung von Unternehmen erfolgt im Kontext des Lobbyismus von Wirtschaftsverbänden<br />

– und zwar nahezu ausschließlich im Buchkapitel „Regieren die Verbände? Stellung und politischer<br />

Einfluss von Interessensorganisationen in Deutschland“ (S. 137-162). Wie im gesamten<br />

Buch, so werden auch hier ausschließlich Quellen (Fachtexte, Zeitungsartikel, Grafiken, schematische<br />

Darstellungen usw.) präsentiert, um über unterschiedliche Positionen und Materialien<br />

thematische Begegnungen und Auseinandersetzungen zu ermöglichen. Im Fokus der Darstellungen<br />

stehen dabei allein die Verfahren der Einflussnahme und nicht deren Motive, Inhalte und<br />

Ergebnisse, wie sie etwa exemplarisch bei Gesetzgebungsverfahren beobachtet und diese wiederum<br />

bestimmten Positionen der Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- oder Sozialpolitik zugeordnet<br />

werden können.<br />

Gesamtbefund: Auch wenn das Arbeitsbuch ausschließlich auf „Vorstellungen von Politik und<br />

Demokratie“ (S. 4) fokussiert und Zugänge zu ökonomischer Bildung ausklammert, so sticht<br />

doch gerade dieses Versäumnis ins Auge, zumindest ansatzweise in die Strukturprinzipien des<br />

politischen Systems die Wirtschaftsordnung konstitutiv mit einzubeziehen. Daher leistet dieses<br />

Buch keinen Beitrag zu ökonomischer Bildung.<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 76 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!