11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Schulbuchanalyse Erdkunde<br />

Anzahl der verwendeten ökonomischen Schlüsselbegriffe<br />

1<br />

8<br />

2<br />

22<br />

3<br />

14<br />

4<br />

21<br />

5<br />

11<br />

Titelnummer<br />

6<br />

7<br />

24<br />

29<br />

8<br />

9<br />

9<br />

10<br />

10<br />

11<br />

19<br />

19<br />

12<br />

24<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Anzahl der Begriffsnennungen<br />

Das <strong>IW</strong>-Analyseraster enthält 50 Schlüsselbegriffe der ökonomischen Grundbildung.<br />

3.3.2 Geschichte<br />

Vorbemerkungen zu den begutachteten Schulbüchern<br />

Von den 12 Geschichtsbüchern werden jeweils 8 in der Sekundarstufe I und 4 in der Sekundarstufe<br />

II verwendet.<br />

Zeitreise 3, Jahrgangsstufen 9 und 10, Real- und Gesamtschule, 1. Auflage 2006, 4. Druck<br />

2008, Klett Verlag, 312 Seiten<br />

Von 312 Seiten befassen sich 89 mit ökonomisch relevanten Themen. Auffälliges Merkmal des<br />

Buches ist, dass es mit dem Kapitel „Sozialismus – der Weg zu einer Besseren Welt?“ (S. 10-<br />

43) beginnt. Die Vermutung, dass der Sozialen Marktwirtschaft in gleicher Weise Raum geboten<br />

wird, erweist sich jedoch als falsch. Der „sozialen Marktwirtschaft“ begegnen die Lernenden im<br />

Kapitel „Markt- und Planwirtschaft“ auf zwei Seiten. Inhaltlich wird ausgeführt: „Mit einem Netz<br />

sozialer Maßnahmen gelang es, die Bevölkerung gegen soziale Risiken abzusichern und für<br />

den wirtschaftlichen Aufbau zu motivieren. (…) sowie: Eine freiheitliche Wirtschaftsordnung<br />

kann auf die Dauer nur dann bestehen, wenn und solange auch im sozialen Leben der Nation<br />

ein Höchstmaß an Freiheit, an privater Initiative und Selbstvorsorge gewährleistet ist“ (S. 156-<br />

157). Zusätzlich wird der Begriff am Rand in knapper Form erklärt. Der historische Blick auf die<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 51 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!