11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

3 Schulbuch-Analyse unter dem Gesichtspunkt Unternehmer und Soziale<br />

Marktwirtschaft<br />

So wie sich aus Lehrplänen politisch-normative Setzungen der geistigen bzw. politischen Kräfte<br />

einer Gesellschaft ableiten lassen, so können Schulbücher nach wie vor als Leitmedien der Erziehung<br />

und Bildung von Jugendlichen angesehen werden. Im Zeitalter der Mediengesellschaft<br />

können Schulbücher zwar nicht mehr für sich in Anspruch nehmen, das einzige im Unterricht<br />

eingesetzte Lernmedium zu sein, da es mit vielfältigen Unterrichtsmaterialien, Themenheften,<br />

Internetangeboten und Lernsoftware konkurriert. Dennoch spiegeln Schulbücher noch immer<br />

das offizielle Wissen zu einem Thema wider und strukturieren den Unterricht gerade in den Fächern,<br />

in denen Lehrer nicht oder kaum über eine grundständige Ausbildung verfügen (Grindel/Lässig,<br />

2007a, 6).<br />

Ziel dieser Schulbuchanalyse ist daher ein vertiefender Blick auf Darstellungen und Werthaltungen,<br />

die Schulbücher in Nordrhein-Westfalen in wirtschaftsrelevanten Unterrichtsfächern über<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft vermitteln. Ausgangspunkt ist die Frage, wie der Aufbau<br />

ökonomischer Kompetenzen im schulischen Alltag aussieht. Konkret heißt dies: Welche<br />

Unterrichtsinhalte werden thematisiert? Und welcher Zugang zur Wirtschafts- und Arbeitswelt im<br />

Allgemeinen und zur Sozialen Marktwirtschaft im Besonderen wird den Schülerinnen und Schülern<br />

in den vorliegenden Schulbüchern angeboten? Im Wesentlichen konzentriert sich dieser<br />

Analyseansatz auf drei Leitfragen:<br />

Erstens: Welche Vorstellung von Sozialer Marktwirtschaft wird mit der Beschäftigung von Wirtschafts-<br />

und Arbeitswelt in den Schulbüchern begründet?<br />

Zweitens: Sind die Darstellungen von unternehmerischer Selbstständigkeit geeignet, Bedeutung<br />

und Funktion von Unternehmern und Unternehmen als wesentliche Akteure im Wirtschaftsprozess<br />

sachgerecht zu vermitteln?<br />

Drittens: Trägt die Darstellung der zuvor genannten Aspekte in den Schulbüchern dazu bei, eine<br />

ökonomische Grundbildung im Sinne einer Erziehung zu unternehmerischer Selbstständigkeit<br />

(Entrepreneurship Education) zu vermitteln?<br />

Diese Studie untersucht nicht die schulische Praxis ökonomischer Bildung, sondern konzentriert<br />

sich auf die Inhalte ökonomischer Bildung in Schulbüchern im Sinne der Fragestellung dieser<br />

Analyse.<br />

Aufgrund des zur Verfügung stehenden Zeitrahmens ist nicht vorgesehen, in dieser Studie auch<br />

die Analyse von anderen Unterrichtsmitteln wie Themenheften, themenorientierte Materialsammlungen<br />

von Interessenverbänden oder Lernsoftware zu untersuchen.<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 39 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!