11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Technisierung entstehen aber auch zunehmend neue Gefährdungen für den Menschen und das<br />

ihn umgebende Ökosystem. Technik darf daher nicht isoliert, sondern muss im Zusammenhang<br />

mit den Bedürfnissen der Menschen und den natürlichen Umweltbedingungen betrachtet werden“<br />

(MSWWF NRW, 1999, 5). Tatsächlich werden wirtschaftsthematische Bezüge aber lediglich<br />

über die im Analyseraster notierten Schlüsselbegriffe Preisbildung und Ökologie hergestellt.<br />

Ein Mehr an wirtschaftsthematischen Begegnungen ist im Lehrplan nicht vorgesehen.<br />

Insgesamt definieren Lehrpläne und Unterrichtsempfehlungen Arbeitslehre eine Reihe von Zielvorgaben,<br />

die für die Vermittlung ökonomischer Grundbildung von Bedeutung sind. Gleichwohl<br />

werden wirtschaftsrelevante Inhalte, die zum Verständnis von Wirtschaftsprozessen und der<br />

heutigen Arbeitswelt beitragen, nicht angesprochen. Dies sind vor allem die Themen Wirtschaftskreislauf,<br />

Rechtsstaatlichkeit, wirtschaftlicher Ordnungsrahmen, Funktionen von Steuern,<br />

Wirtschaftswachstum, Funktionen und Rolle von Unternehmen, Schaffung von Arbeitsplätzen,<br />

Chancen und Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit, aber auch eine Reihe von Arbeitsmarktthemen<br />

(Arbeitsrecht, Sozialpartner, Tarifautonomie). Das bedeutet, dass der vergleichsweise<br />

Ökonomie-affine Lehrplan Arbeitslehre insbesondere in den Kategorien Kreislaufzusammenhänge<br />

und Ordnungszusammenhänge nicht die dafür notwendigen ökonomischen Erkenntnis-<br />

und Denkweisen fördert.<br />

2.3.5 Wirtschaft, Politik (Wirtschaft)<br />

Der Lehrplan Wirtschaft Lernbereich Arbeitslehre Sekundarstufe I, Hauptschule, wurde 1989<br />

veröffentlicht und 2003 unverändert nachgedruckt. Der Lehrplan für den Lernbereich Arbeitslehre<br />

umfasst die Fächer Technik, Wirtschaft und Hauswirtschaft. Als Aufgaben und Ziele des Faches<br />

werden vorgegeben: „Das Lernen im Wirtschaftsunterricht intendiert (…), dass den Schülerinnen<br />

und Schülern eine aktive Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Grundsachverhalten<br />

und Vorgängen sowie deren Auswirkungen auf den persönlichen Lebensbereich und die Gesellschaft<br />

ermöglicht wird“ (MSJK NRW, 2003, 59). Vorrangiges Ziel ist es dabei, „die Schülerinnen<br />

und Schüler für die Situationen zu qualifizieren, in denen sie künftig als Konsumenten,<br />

Arbeitnehmer und Wirtschaftsbürger stehen“ (S. 59). Doch die weiteren Ausführungen sind an<br />

marktpessimistischen Ressentiments kaum zu überbieten. So umfasst die künftige Situation des<br />

Arbeitnehmers „die Rolle des Berufstätigen und des von Arbeitslosigkeit betroffenen“. Und die<br />

Situation des Wirtschaftsbürgers „umfasst die Rolle des Steuerzahlers, des Empfängers staatlicher<br />

Leistungen und des Betroffenen der Wirtschaftspolitik ...“ (MSJK NRW, 2003, 59). Andere<br />

berufliche oder wirtschaftliche Optionen sind im Lehrplan nicht vorgesehen.<br />

Es verwundert daher nicht, dass in den Ausführungen zur didaktischen Konzeption, „Betriebe<br />

als Produzenten von Gütern und Dienstleistungen“ und die „Belastung der Umwelt durch betriebliche<br />

Produktion“ genannt werden. Die Bedeutung unternehmerischer Tätigkeit für die<br />

volkswirtschaftliche Wertschöpfung, für Arbeitsplätze, Erwerbseinkommen und Wohlstand dagegen<br />

mit keiner Silbe vorkommen. Vielmehr vermittelt der Lehrplan den Eindruck, dass der<br />

Staat der alleinige Garant für Wohlstand ist – in Form von „staatlicher Einflussnahme durch Arbeitsmarktpolitik,<br />

Erhöhung der Lebensqualität, Abbau von Umweltbelastung, soziale Sicherung,<br />

sozialer Ausgleich, Steuern“ (S. 61). Vor diesem Hintergrund erhält die den Schülerinnen<br />

und Schülern durch den Unterricht zu vermittelnde Qualifikation sich mit „den Mechanismen im<br />

Markt- und Wirtschaftsgeschehen“ wie auch mit „betrieblichen Grundsachverhalten“ auseinanderzusetzen,<br />

einen besonderen Zungenschlag. So kommt das „Problemfeld: Wirtschaftliches<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 29 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!