11.03.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

Abschlussbericht - IW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln<br />

Unternehmer und Soziale Marktwirtschaft im Schulbuch<br />

________________________________________________________________________________________<br />

mistische Darstellungen von Sozialer Marktwirtschaft und Unternehmertum anzutreffen sind, so<br />

überwiegt doch insgesamt der Befund, dass weder marktwirtschaftliche Prozesse und marktwirtschaftlicher<br />

Ordnungsrahmen noch Funktionen und Rolle von Unternehmen in der Sozialen<br />

Marktwirtschaft in der dafür erforderlichen sachgerechten Weise behandelt werden, um ein „fundiertes<br />

und gründlich reflektiertes Wissen über ökonomische Fakten, Strukturen und Funktionsweisen<br />

(MSJK NRW, 2004, 18) zu fördern. Sofern es nicht gelingt, diesen Themenstellungen<br />

sachlich gerecht zu werden, bleiben die Bemühungen, ökonomische Bildung in der Schule zu<br />

forcieren, auf halbem Wege stecken.<br />

Ökonomische Bildung im Sinne der Fragestellung dieser Analyse zu verbessern, heißt, Grundzüge<br />

ökonomischen Verhaltens, Kreislaufzusammenhängen und Ordnungszusammenhängen<br />

zu vermitteln. Auf diese Weise lässt sich ein Verständnis für Soziale Marktwirtschaft und die<br />

Bedeutung für ihre Unternehmer vermitteln. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass eine Erziehung<br />

zu unternehmerischer Selbstständigkeit gelingen kann. Gerade dieser Aspekt ist künftig<br />

noch stärker zu fördern und curricular zu verankern.<br />

Die Schulbuchanalyse liefert Hinweise, dass die Richtlinien zur ökonomischen Bildung nicht dazu<br />

geführt haben, die Präsenz relevanter ökonomischer Themen in den Schulbüchern zu erhöhen.<br />

Dies lässt sich insbesondere an den Themen der Fragestellung verifizieren. Vor diesem<br />

Hintergrund stellt sich die Frage nach den Gütekriterien der Zulassungsverfahren.<br />

Die Vermittlung ökonomischer Bildung setzt wirtschaftsdidaktische Kompetenzen der Lehrkräfte<br />

voraus. Um die Professionalisierung der Lehrer gesellschaftswissenschaftlicher Fächer zu fördern,<br />

gilt es, die Lehrerfortbildung zur ökonomischen Bildung nach dem aktuellen Stand der<br />

Wirtschaftsdidaktik und Wirtschaftswissenschaft zu intensivieren. Ebenso ist es notwendig, die<br />

Lehrerausbildung durch ein angemessenes Lehrangebot zur Didaktik der Wirtschaftswissenschaften<br />

sowie durch ein spezielles wirtschaftswissenschaftliches Lehrangebot zu verbessern.<br />

________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> vom 11. Januar 2010 Seite 97 von 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!