04.05.2014 Aufrufe

und Planungsausschuss - Bad Oldesloe

und Planungsausschuss - Bad Oldesloe

und Planungsausschuss - Bad Oldesloe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 110 der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Oldesloe</strong><br />

Seite 13<br />

Proj.Nr.: 13079<br />

• Betrieb der haustechnischen Anlagen (Lüftungen, Kühlaggregate etc.);<br />

Die maßgebenden Emissionsquellen durch den Betrieb der Tankstellen <strong>und</strong> der Tankstellenshops<br />

sowie der dazugehörigen Servicebereiche mit Luftdruckstation <strong>und</strong> Münzstaubsauger<br />

werden durch die folgenden Bereiche zusammengefasst:<br />

• Pkw- <strong>und</strong> Lkw-Fahrten auf dem Betriebsgr<strong>und</strong>stück;<br />

• Stellplatzgeräusche (Türenschlagen, Motorstarten, etc.);<br />

• Bereich Zapfsäule (Parkgeräusche, Türenschlagen, Zapfgeräusche usw.);<br />

• Bereich Parken (Shopk<strong>und</strong>en);<br />

• Bereich Luftstation;<br />

• Bereich Ein- <strong>und</strong> Ausfahrt (Hupen, „Kavalierstart“, usw.);<br />

• Anliefergeräusche: Anlieferungen von Auto-Kraftstoffen durch Tankwagen;<br />

• Anliefergeräusche: Anlieferungen von Shopwaren durch Lkw (>= 3,5 t), Be- <strong>und</strong> Entladegeräusche,<br />

dieselbetriebenes Kühlaggregat.<br />

Die maßgeblichen Emissionsquellen durch den Betrieb der Pkw-Waschanlagen <strong>und</strong> des<br />

SB-Waschbereiches sind gegeben durch:<br />

• Pkw- Zu- <strong>und</strong> Abfahrten zur Portalwaschanlage;<br />

• Wartebereich <strong>und</strong> Vorwaschplatz;<br />

• SB-Waschboxen (Hochdruckreiniger);<br />

• Wasch- <strong>und</strong> Trockengeräusche der Portalwaschanlagen.<br />

Alle weiteren Quellen sind gegenüber den oben genannten nicht pegelbestimmend <strong>und</strong><br />

werden daher vernachlässigt.<br />

Die Ermittlung der Emissionen der Pkw-Fahrten orientiert sich gemäß Parkplatzlärmstudie<br />

an den Werten der RLS-90 [8]. Dabei wird eine Geschwindigkeit von 30 km/h zugr<strong>und</strong>e<br />

gelegt.<br />

Für die Lkw-Fahrten auf Betriebsgeländen wird ein aktueller Bericht der Hessischen Landesanstalt<br />

für Umwelt [12] herangezogen. Für einen Vorgang pro St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> eine Wegstrecke<br />

von 1 Meter wird der Studie entsprechend von einem Schallleistungsbeurteilungspegel<br />

von 63 dB(A) ausgegangen. Für Rangierfahrten wird gemäß [12] ein Schallleistungspegel<br />

angesetzt, der um 5 dB(A) oberhalb des Fahrgeräusches von Lkw auf Betriebsgeländen<br />

liegt.<br />

Die Ermittlung der Geräusche durch den Stellplatzlärm erfolgte gemäß der aktuellen Fassung<br />

der Parkplatzlärmstudie [10]. Bei der Quellenmodellierung für die Pkw-Stellplätze<br />

wurde das getrennte Verfahren nach Abschnitt 8.2.2 verwendet. Der Parkplatzsuchverkehr<br />

<strong>und</strong> der Durchfahranteil zwischen den Teilflächen sind gesondert in Form vom Linienquellen<br />

zu erfassen. Zur sicheren Seite wird angenommen, dass für alle K<strong>und</strong>en der<br />

LAIRM CONSULT GmbH 28. Mai 2013 13079_bericht.docx<br />

gedruckt: 28. Mai 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!