04.05.2014 Aufrufe

und Planungsausschuss - Bad Oldesloe

und Planungsausschuss - Bad Oldesloe

und Planungsausschuss - Bad Oldesloe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 110 der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Oldesloe</strong><br />

Seite 15<br />

Proj.Nr.: 13079<br />

Tankstellenk<strong>und</strong>en nutzen an Werktagen gemäß Tankstellenlärmstudie 6 % die Serviceplätze<br />

(Luft- <strong>und</strong> Staubsaugerstation).<br />

Hinsichtlich des Betriebes der Portalwaschanlage wird für den kompletten Zyklus gemäß<br />

Abschnitt 6.1 der Tankstellenlärmstudie [13] ein Schallleistungsbeurteilungspegel von<br />

95,9 dB(A) (4 Minuten pro Zyklus) zu Gr<strong>und</strong>e gelegt, wobei das Waschen <strong>und</strong> Trocknen<br />

bei geöffneten Rolltoren erfolgt.<br />

Für den SB-Waschbereich werden die in der SB-Waschanlagenstudie [12] angegebenen<br />

Betriebsgeräusche berücksichtigt. Gemäß Abschnitt 7.2 der SB-Waschanlagenstudie wird<br />

für einen Vorgang pro Waschplatz <strong>und</strong> St<strong>und</strong>e ein Schallleistungsbeurteilungspegel von<br />

85,7 dB(A) verwendet. Bei diesem Ansatz sind alle relevanten Geräusche enthalten.<br />

Die Belastungen sind in Anlage A 2.1 zusammengestellt. Die Schallleistungspegel <strong>und</strong> die<br />

sich ergebenden Schallleistungsbeurteilungspegel sind in Anlage A 2.2 aufgeführt. Dort<br />

finden sich auch die Basis-Oktavspektren. Die Lage der Quellen kann der Anlage A 1 entnommen<br />

werden.<br />

4.3. Immissionen<br />

4.3.1. Allgemeines zur Schallausbreitung<br />

Die Berechnung der Schallausbreitung erfolgte mit Hilfe des EDV-Programms Cadna/A<br />

[16] auf Gr<strong>und</strong>lage des in der TA Lärm [3] beschriebenen Verfahrens. Die in die Modellrechnung<br />

eingehenden örtlichen Gegebenheiten sowie die Lage der Lärmquellen sind aus<br />

der Anlage A 1 ersichtlich. Die Berechnung der Geräuschbelastung innerhalb des Plangeltungsbereiches<br />

erfolgt für das maßgebende Geschoss in Form von Rasterlärmkarten.<br />

Im Ausbreitungsmodell werden berücksichtigt:<br />

• Die Abschirmwirkung von vorhandenen <strong>und</strong> geplanten Gebäuden sowie Reflexionen<br />

an den Gebäudeseiten (Höhen nach Ortsbesichtigung [21] geschätzt);<br />

• Die Lärmschutzwand an der Nordseite der Shell Tankstelle mit einer Höhe von etwa<br />

3,0 m <strong>und</strong> einer Länge 27,0 m;<br />

• Quellenhöhen gemäß Abschnitt 4.3.2;<br />

Die Geländetopographie wurde bei der Erstellung des Berechnungsmodells berücksichtigt.<br />

Die Berechnung der Dämpfungsterme erfolgte in Oktaven, die Bodendämpfung wurde<br />

gemäß dem alternativen Verfahren aus Abschnitt 7.3.2 der DIN ISO 9613-2 [14] ermittelt.<br />

Die Formeln zur Berechnung der Schallausbreitung gelten für eine die Schallausbreitung<br />

begünstigende Wettersituation („Mitwindausbreitungssituation“). Zur Berechnung des Beurteilungspegels<br />

ist gemäß TA Lärm eine meteorologische Korrektur nach DIN ISO 9613-<br />

2 [14] zu berücksichtigen. Diese Korrektur beinhaltet die Häufigkeit des Auftretens von<br />

Mitwindsituationen, so dass der Beurteilungspegel einen Langzeitmittelungspegel dar-<br />

LAIRM CONSULT GmbH 28. Mai 2013 13079_bericht.docx<br />

gedruckt: 28. Mai 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!