04.05.2014 Aufrufe

und Planungsausschuss - Bad Oldesloe

und Planungsausschuss - Bad Oldesloe

und Planungsausschuss - Bad Oldesloe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 18<br />

Proj.Nr.: 13079<br />

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 110 der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Oldesloe</strong><br />

• Pölitzer Weg (L 90);<br />

• Schienenstrecke Hamburg – Lübeck (Strecke 1120).<br />

Die Straßenverkehrsbelastungen (DTV - durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke an allen<br />

Tagen des Jahres) <strong>und</strong> die maßgeblichen Schwerverkehrsanteile-Anteile (Kfz mit<br />

mehr als 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) auf der Industriestraße für das Jahr 2008 wurden<br />

von der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Oldesloe</strong> [19] zur Verfügung gestellt. Die Verkehrsbelastungen<br />

wurden auf den Prognose-Horizont 2025/30 hochgerechnet (Hochrechnungsfaktor: 1,08).<br />

Für die Tag-Nacht-Verteilung des Lkw-Anteils > 2,8 t auf der Industriestraße wurde die<br />

gleiche Verteilung wie die aus den Zählergebnissen ermittelte Verteilung des Schwerverkehrs<br />

(SV > 3,5 t) zu Gr<strong>und</strong>e gelegt. Zur Berücksichtigung der Lkw zwischen 2,8 <strong>und</strong> 3,5 t<br />

wurde der Schwerverkehrsanteil mit dem Faktor 1,64 hochgerechnet.<br />

Die Straßenverkehrsbelastungen der Straße Pölitzer Weg (L 90) wurden der manuellen<br />

Verkehrszählung aus dem Jahr 2005 der B<strong>und</strong>esanstalt für Straßenwesen (bast) entnommen.<br />

Die Verkehrsbelastungen wurden auf den Prognose-Horizont 2025/30 hochgerechnet.<br />

Dabei wurde eine allgemeine Verkehrssteigerung von etwa 0,5 Prozentpunkten<br />

pro Jahr berücksichtigt (Hochrechnungsfaktor: 1,1).<br />

Im vorliegenden Fall ist durch die Neuwidmung der Bauflächen aufgr<strong>und</strong> der vorliegenden<br />

Verkehrsbelastung auf den umliegenden Straßenabschnitten nicht mit einer erheblichen<br />

Zunahme im öffentlichen Straßenverkehr zu rechnen, so dass sich der B-Plan-induzierte<br />

Zusatzverkehr vom Prognose-Nullfall zum Prognose-Planfall nicht beurteilungsrelevant<br />

verändert. Daher ist eine detaillierte Untersuchung des B-Plan-induzierten Zusatzverkehrs<br />

auf öffentlichen Straßen nicht erforderlich.<br />

Die Verkehrsbelastungen für den Schienenverkehr (Zugzahlen für das Jahr 2025 sowie<br />

weitere Parameter der Züge <strong>und</strong> Beschaffenheit der Gleisanlagen) wurden von der Deutschen<br />

Bahn AG, Systemverb<strong>und</strong> Bahn – Umweltschutz Berlin [18] zur Verfügung gestellt.<br />

Eine Zusammenstellung der Verkehrsbelastungen findet sich in den Anlagen A 3.1 (Straßenverkehr)<br />

<strong>und</strong> A 3.2 (Schienenverkehr).<br />

5.2. Emissionen<br />

5.2.1. Straßenverkehrslärm<br />

Die Emissionspegel wurden entsprechend den Rechenregeln gemäß RLS-90 [8] berechnet.<br />

Für lichtzeichengeregelte Kreuzungen werden die Zuschläge gemäß Tabelle 2 der<br />

RLS-90 berücksichtigt. Eine Zusammenstellung zeigt die Anlage A 3.1.3.<br />

5.2.2. Schienenverkehrslärm<br />

Die Emissionspegel für den Schienenverkehrslärm wurden gemäß SCHALL 03 [9] berechnet.<br />

Die Emissionen aus dem Schienenverkehr sind in der Anlage A 3.2.2 zusammengestellt.<br />

13079_bericht.docx 28. Mai 2013 LAIRM CONSULT GmbH<br />

gedruckt: 28. Mai 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!