04.05.2014 Aufrufe

und Planungsausschuss - Bad Oldesloe

und Planungsausschuss - Bad Oldesloe

und Planungsausschuss - Bad Oldesloe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 110 der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Oldesloe</strong><br />

Seite 17<br />

Proj.Nr.: 13079<br />

Auf den Baugrenzen des allgemeinen Wohngebietes werden die Immissionsrichtwerte für<br />

allgemeine Wohngebiete von 55 dB(A) tags <strong>und</strong> 40 dB(A) nachts teilweise überschritten.<br />

Richtwertüberschreitungen von bis zu 1 dB(A) unter Berücksichtigung der Vorbelastungen<br />

aus Gewerbelärm liegen innerhalb des gemäß TA Lärm zulässigen Maßes. Auf den verbleibenden<br />

von Überschreitungen der Immissionsrichtwerte betroffenen Baugrenzen ist<br />

durch Gr<strong>und</strong>rissgestaltung (schutzbedürftige Räume auf die lärmabgewandten Seiten)<br />

bzw. den Einbau von nicht öffenbaren Fenstern (Lichtöffnungen) bzw. nur zum Reinigen<br />

zu öffnenden Fenstern ein Ausschluss von Immissionsorten erforderlich.<br />

4.3.4. Spitzenpegel<br />

Um die Einhaltung der Spitzenpegelkriterien gemäß TA Lärm [5] zu prüfen, wurden die<br />

erforderlichen Mindestabstände abgeschätzt, die zur Einhaltung der maximal zulässigen<br />

Spitzenpegel erforderlich sind. Abschirmungen wurden nicht berücksichtigt.<br />

Bezüglich der Spitzenpegel sind eine beschleunigte Lkw-Abfahrt, Türen- bzw. Kofferraumschließen<br />

auf den Stellplätzen sowie kurzzeitige Geräuschspitzen bei der Entladung<br />

von Interesse. Die erforderlichen Mindestabstände zur Einhaltung des zulässigen Spitzenpegels<br />

sind in der Tabelle 5 zusammengestellt.<br />

Im vorliegenden Fall werden die Mindestabstände tags zu allen benachbarten Nutzungen<br />

eingehalten, so dass dem Spitzenpegelkriterium der TA Lärm entsprochen wird. Nachtanlieferungen<br />

mit Lkw <strong>und</strong> geräuschintensive Ladetätigkeiten sind nicht möglich.<br />

Tabelle 5:<br />

Mindestabstand zur Einhaltung der maximal zulässigen Spitzenpegel<br />

Vorgang<br />

Schallleistungspegel<br />

[dB(A)]<br />

Mindestabstand WA 1)<br />

[m]<br />

Mindestabstand MI 1)<br />

[m]<br />

tags nachts tags nachts<br />

Türen-/ Kofferraumschließen 99,5 2) 1 36 1 21<br />

Beschleunigte Lkw-Abfahrt 104,5 2) 3 53 1 36<br />

Ladegeräusche 120 3) 23 230 13 138<br />

1)<br />

Zulässiger Spitzenpegel für MI: 90 dB(A) tags <strong>und</strong> 65 dB(A) nachts, WA: 85 dB(A) tags <strong>und</strong> 60 dB(A) nachts<br />

2)<br />

Gemäß Parkplatzlärmstudie [10]<br />

3)<br />

Schätzung zur sicheren Seite<br />

5. Verkehrslärm<br />

5.1. Verkehrsmengen<br />

Im Rahmen der schalltechnischen Untersuchung wurden die Belastungen aus Verkehrslärm<br />

berechnet. Als maßgebende Quellen werden folgende öffentliche Verkehrswege berücksichtigt:<br />

• Industriestraße;<br />

LAIRM CONSULT GmbH 28. Mai 2013 13079_bericht.docx<br />

gedruckt: 28. Mai 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!