15.06.2014 Aufrufe

Sathya Sai Baba, Der Welt-Avatar, spricht über ...

Sathya Sai Baba, Der Welt-Avatar, spricht über ...

Sathya Sai Baba, Der Welt-Avatar, spricht über ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glossar<br />

Adi Shankaracarya - Name eines der grössten Heiligen und Philosophen<br />

Indiens (ca. 788-820), welcher der Hauptvertreter des Advaitavedanta<br />

war. Trotz seines kurzen Lebens hat der Schüler von Gaudapadas<br />

Schüler Govindapada zahlreiche Schriften verfasst. Als wichtigste<br />

gelten seine Kommentare zu den Vedantasutras, einigen Upanishads<br />

und der Bhagavadgita; ausserdem die ihm zugeschriebenen Atmabodha,<br />

Tattvabodha, Upadeshasahastri (welche mit grosser Sicherheit<br />

von Adi Shankaracarya selbst verfasst worden ist) und Vivekacudamani.<br />

<strong>Der</strong> Titel seines Vedantasutra-Kommentars ist Sharirakabhashya<br />

(Erörterung in Bezug auf die Seele, welche der wahre Bewohner<br />

des Körpers ist). In Indien wird Adi Shankaracarya aber nicht nur als ein<br />

kühler Philosoph betrachtet, sondern auch als ein Heiliger, der von<br />

bhakti beseelt war; deshalb werden ihm eine ganze Reihe Hymnen<br />

zum Lobe verschiedener Gottheiten zugeschrieben. Adi Shankaracarya<br />

gilt als der Erneuerer der vedischen Traditionen, nachdem diese<br />

zeitweise vom Buddhismus verdrängt worden waren. Sein Wissen und<br />

seine Heiligkeit waren so gross, dass man ihn als eine Inkarnation<br />

Shivas betrachtete. Shankara ist auch ein Name für Shiva.<br />

Advaita - Nicht-Zweiheit, Nicht-Dualität; Name von Adi Shankaracaryas<br />

nondualistischer Philosophie, die auf die Natur der höchsten<br />

Realität Gottes hinweist, welche ohne relative Zweiheit ist; im Konzept<br />

von advaita zeigt sich das Prinzip, dass die Seele (Atman) und die<br />

göttliche Wirklichkeit wesensmässig, qualitativ eins sind; die Erfahrung<br />

von advaita ist mit dem Verstand nicht erfassbar; denn das ichgebundene<br />

Denken des Wachzustandes vermag nicht, aus der Dualität<br />

der Subjekt-Objekt-Beziehungen herauszutreten.<br />

Ahamkara - Ego; Ich-Bewusstsein, welches ein Teil der psychischen<br />

Instanzen (antahkarana) ist, die alle geistigen Vorgänge ermöglichen.<br />

Ahamkara motiviert das Denken, so dass die Vorstellung entsteht, ein<br />

einmaliges, von allen anderen getrenntes Wesen zu sein. Aus dieser<br />

Dualität der Subjekt-Objekt-Beziehung resultiert die Täuschung, die<br />

Vielfalt der Erscheinungswelt als eigenständige, getrennte Realität zu<br />

betrachten. Empfindungen, Wahrnehmungen, Willensakte und Wünsche<br />

sind naturgemäss mit ahamkara verbunden.<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!