15.06.2014 Aufrufe

Sathya Sai Baba, Der Welt-Avatar, spricht über ...

Sathya Sai Baba, Der Welt-Avatar, spricht über ...

Sathya Sai Baba, Der Welt-Avatar, spricht über ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krishna kann den Gläubigen im tiefsten Inneren berühren. Während<br />

seines Weilens auf der Erde hat er für die Gotthingegebenen alle existentiellen<br />

Möglichkeiten einer Verbindung mit Gott manifestiert, so<br />

dass jeder eine Beziehung zu ihm aufbauen kann. Seine Spiele (lila)<br />

beschreiben einerseits die tiefsten Geheimnisse des Verhältnisses des<br />

Menschen zu Gott. Andererseits sind sie unfassbarer und unverständlicher<br />

Ausdruck von Krishnas transzendentaler Realität. In der Bhagavadgita<br />

verkündet er: “Wann immer die Rechtschaffenheit zugrunde<br />

geht und die Verstösse gegen das Göttliche Gesetz überhand nehmen,<br />

dann erscheine ich selbst.” Nun ist er wieder als <strong>Sathya</strong> <strong>Sai</strong> <strong>Baba</strong>, dem<br />

zehnten Vishnu-<strong>Avatar</strong>, unter uns, um uns vom Eisernen Zeitalter zum<br />

Goldenen Zeitalter zu führen.<br />

Lakshmana - Gute Zeichen habend, Name des Sohnes des Königs<br />

Dasharatha und seiner Gattin Sumitra. Er war ein Halbbruder und besonderer<br />

Freund von Rama, begleitete ihn ins Exil und auf allen seinen<br />

Wanderungen.<br />

Linga - Zeichen, Kennzeichen, Symbol, Emblem; Symbol für das Göttliche;<br />

insbesondere das Shivalinga symbolisiert das Aufgehen einer<br />

Form im Formlosen: die ovale Form des Linga ist eine Modifikation des<br />

Kreises, der ein Ausdruck der absoluten Wirklichkeit ist. Somit zeigt sich<br />

im Linga mit seinen zwei Brennpunkten die Gegenwart Gottes in seiner<br />

Schöpfung. Das Linga wird oft als eine Säule dargestellt, die in der Form<br />

an einen Phallus erinnert und Symbol der göttlichen, schöpferischen<br />

Kraft ist. Es erscheint widersprüchlich, dass Shiva, der Gott der Zerstörung<br />

und Verwandlung, in dem Symbol der Zeugungskraft verehrt<br />

wird. Doch es wird verständlich, wenn man bedenkt, dass jeder Umwandlung<br />

ein neuer Anfang innewohnt.<br />

Madhava - Name für Vishnu und Krishna<br />

Mahabharata - Name des grossen Epos, das den Kampf der Nachkommen<br />

des Bharata beschreibt. Neben dem Ramayana ist es das<br />

zweite monumentale Heldenepos der indischen Literatur und zugleich<br />

das umfangreichste. Es besteht aus 106’000 Versen, die in 18 Bücher<br />

eingeteilt sind. Als Verfasser gilt der Weise Vyasa. Hauptthema ist der<br />

Kampf zwischen den beiden miteinander verwandten Bharata-Familien,<br />

den verderbten Kauravas und den tugendhaften Pandavas, um das<br />

von dem blinden Dhritarashtra aufgeteilte Königreich. <strong>Der</strong> bedeutendste<br />

philosophische Teil ist im 6. Buch die Bhagavadgita; sie enthält die<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!