15.06.2014 Aufrufe

Sathya Sai Baba, Der Welt-Avatar, spricht über ...

Sathya Sai Baba, Der Welt-Avatar, spricht über ...

Sathya Sai Baba, Der Welt-Avatar, spricht über ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vamana - Klein, kurz; Zwerg; Name eines <strong>Avatar</strong>s von Vishnu in Zwergengestalt,<br />

der erschien, um die <strong>Welt</strong> von dem Dämon Bali zu befreien.<br />

Dies tat er, indem er in Gestalt eines kleinwüchsigen Brahmanen vor<br />

Bali erschien und diesen so in Sicherheit wiegte. Daraufhin bot ihm dieser<br />

ein Willkommensgeschenk an, das Vamana sich in Form von drei<br />

Schritten Land erbat. Dies wurde ihm freudig gewährt, und er verwandelte<br />

sich daraufhin in eine riesige Gestalt (trivikrama), die mit zwei<br />

Schritten das ganze Universum durchmass. Da erkannte Bali die Grösse<br />

seines Gegenübers und bat ihn, den dritten Schritt auf seinen Kopf<br />

zu setzen.<br />

Vayu - Luft, Luftelement, Wind; der Gott des Windes bzw. der Winde.<br />

Im Bhagavatapurana wird folgende Geschichte über ihn berichtet: <strong>Der</strong><br />

Weise Narada forderte einst Vayu auf, die Spitze des Berges Meru abzubrechen.<br />

Daraufhin entfachte dieser einen gewaltigen Sturm, der ein<br />

Jahr andauerte, aber Garuda schützte den Berg mit seinen Flügeln, so<br />

dass alle Sturmböen machtlos waren. Narada riet ihm nun, den Berg<br />

in Garudas Abwesenheit anzugreifen. Er tat es, brach den Gipfel ab<br />

und schleuderte ihn ins Meer, wo er zur Insel Lanka wurde.<br />

Veda - Wissen; spirituelle Erkenntnis; Bezeichnung für die Gesamtheit<br />

der ältesten Texte der indischen Literatur, die nach traditioneller Auffassung<br />

nicht von Menschen geschaffen sind, sondern denen eine ewige<br />

Realität zugeschrieben wird. Die vedische Literatur gliedert sich in<br />

vier Traditionslinien:<br />

1. Rigveda, den Veda der Verse;<br />

2. Samaveda, den Veda der Lieder;<br />

3. Yajurveda, den Veda der Opfersprüche;<br />

4. Atharvaveda, den Veda des Atharvan.<br />

Vedanta - Das Ziel, Ende des Veda, des heiligen Wissens; das Wort<br />

ist eine Zusammensetzung aus Veda und Anta (Ende); gemeint sind<br />

zuerst einmal die abschliessenden Texte der shruti, d.h. die Upanishaden.<br />

Die in ihnen ausgedrückten Offenbarungen und tiefen Einsichten,<br />

die sich insbesondere mit Brahman und Atman und dem Verhältnis<br />

der beiden zueinander beschäftigen, hat Badarayana in seinen Vedantasutras<br />

zusammengefasst, welche die Basis der Vedanta-Philosophie<br />

bilden. Drei Hauptzweige haben sich im Vedanta herausgebildet:<br />

248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!