15.06.2014 Aufrufe

Sathya Sai Baba, Der Welt-Avatar, spricht über ...

Sathya Sai Baba, Der Welt-Avatar, spricht über ...

Sathya Sai Baba, Der Welt-Avatar, spricht über ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vidura - Weise, klug; ein Weiser; Name des jüngeren Bruders von Pandu.<br />

Vinayaka - Ein Name für Ganesha; derjenige, welcher die Hindernisse<br />

beseitigt.<br />

Vishnu - <strong>Der</strong> alles Durchdringende. Er wird als zweiter der Dreieinigkeit<br />

Brahma, Vishnu, Shiva gezählt und gilt als Erhalter der Schöpfung. In<br />

dieser Funktion inkarniert er von Zeit zu Zeit, um die Göttliche Ordnung<br />

wiederherzustellen. Er wird auch unter den Namen Hari und Narayana<br />

verehrt.<br />

Vishvaswarupa - Die Form des Alls besitzend; die universale Form des<br />

Herrn; die eigentliche transzendente Form der Dinge.<br />

Viveka - Unterscheidungskraft, Weisheit, Intelligenz, geistige Klarheit,<br />

Weisheit, die Fähigkeit zu unterscheiden. Gemeint ist insbesondere die<br />

Unterscheidung zwischen wahr und unwahr, beständig und unbeständig<br />

und zwischen dem Nützlichen und Nutzlosen.<br />

Vivekananda - “Die Glückseligkeit der Unterscheidung”; Name eines<br />

Schülers von Ramakrishna; er lebte von 1862-1902 und war einer der<br />

Ersten, der die westliche <strong>Welt</strong> auf die Spiritualität Indiens aufmerksam<br />

machte.<br />

Vivekashakti - Unterscheidungskraft, geistige Klarheit; analytische<br />

Fähigkeit; gemeint ist die Fähigkeit, das Ewige vom Vergänglichen zu<br />

unterscheiden.<br />

Vritti - Verhaltensweise, Beschäftigung, Tätigkeit, Arbeit; Zustand; Aufregung,<br />

Erregung des Geistes; Kontakt des Geistes mit der objektiven<br />

<strong>Welt</strong>; Aktivität, Funktion.<br />

Vyasa - Sammler, Ordner, Kompilator; diesen Namen tragen mehrere<br />

der alten Verfasser und Sammler von Sanskrit-Werken, vor allem Vedavyasa,<br />

der als Ordner der Veden gilt. Ausserdem soll er das Mahabharata<br />

zusammengestellt, die Vedanta-Philosophie begründet und<br />

die Puranas sowie andere Texte gesammelt haben. Die Puranas selbst<br />

erwähnen achtundzwanzig Vyasas, die zu verschiedenen Zeiten auf<br />

die Erde gekommen sein sollen, um die Veden zusammenzustellen und<br />

zu verbreiten.<br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!