14.07.2014 Aufrufe

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Implementierung von Professionalität bilden und auf die Spezifika des ausgewählten Arbeitsbereichs<br />

abgestimmt werden soll.<br />

3. Ebenfalls wird ein bestimmtes Management-Modell – das neue St. Galler Management-<br />

Modell – herangezogen, das ebenfalls auf die Spezifika des Arbeitsfeldes und der Gesamteinrichtung<br />

abgestimmt werden muss. Beide Modelle haben einen integrativen Charakter<br />

und erlauben somit die Berücksichtigung zahlreicher Elemente und Faktoren, die<br />

für das hier unternommene Unterfangen sinnvoll erscheinen. Beide Modelle sind zudem<br />

systemtheoretisch, wenn auch unter verschiedenen philosophischen Prämissen, und erlauben<br />

somit eine adäquate Bewältigung komplexer Zusammenhänge und Umstände.<br />

4. Es wird eine Beschränkung auf zwei ausgewählte Methoden zur Umsetzung der bis<br />

dahin gewonnenen Erkenntnisse in einer konkreten Sozialen Einrichtung vorgenommen.<br />

Die Ziele der hier angestellten Überlegungen bestehen darin, die aufgeworfenen Fragen<br />

mit Hilfe wissenschaftlich begründeten Wissens und in Verbindung sowohl mit eigenen<br />

Managementerfahrungen <strong>als</strong> auch der Kenntnis der konkreten Probleme einer konkreten<br />

Einrichtung möglichst befriedigend und praxisrelevant beantworten zu können und ausbaufähige<br />

Ideen für die weitere praktische Umsetzung entwickelt zu haben.<br />

1.3 Aufbau der Arbeit<br />

Nachdem in der Einleitung Anlass und Problemstellung des hier behandelten Themas<br />

umschrieben worden sind, zum Erkenntnisinteresse und einigen damit verbundenen Fragestellungen<br />

Stellung genommen wurde, grundlegende Eingrenzungen hinsichtlich der<br />

Themenbearbeitung vorgenommen und die Erkenntnisziele dargelegt worden sind, werden<br />

im folgenden Hauptteil der Arbeit unter dem Gliederungspunkt 2.1 definitorische Eingrenzungen<br />

vorgenommen und wichtige verwendete Begriffe und Definitionen geklärt.<br />

Sodann wird unter dem Gliederungspunkt 2.2 anhand eines historischen Abrisses skizziert,<br />

wie es in der Bundesrepublik Deutschland zu der aktuell <strong>als</strong> problematisch eingeschätzten<br />

Situation in der Sozialen Arbeit und zu den Bestrebungen gekommen ist, durch<br />

ein Hochschulstudium Sozialmanagement Abhilfe zu schaffen. Anschließend zeigt der<br />

Verfasser unter dem Gliederungspunkt 2.3 auf, wie sich die zuvor dargestellten Entwicklungen<br />

im Arbeitsfeld der Eingliederungshilfe für psychisch behinderte Erwachsene und<br />

näherhin in der Einrichtung Kontakt- und Krisenhilfe im Ennepe-Ruhr-Kreis e. V. ausgewirkt<br />

haben. Der Gliederungspunkt schließt mit der Erörterung, welche aktuellen Probleme<br />

dort im Zusammenhang mit dem hier behandelten Thema zu lösen sind.<br />

Unter dem Gliederungspunkt 2.4 wird das Systemtheoretische Paradigma der Sozialen<br />

Arbeit vorgestellt und im Hinblick auf die Besonderheiten der in den Blick genommenen<br />

Einrichtung und des ausgewählten Arbeitsbereiches spezifiziert. Gleichermaßen wird in<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!