14.07.2014 Aufrufe

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sierung) bestimmt. Man hat es <strong>als</strong>o bei aller Mühe aus Leitungssicht nur bis zu einem<br />

bestimmten Grad in der Hand, ob die beabsichtigten Botschaften bei den Empfängern auf<br />

Verständnis stoßen, Sympathie erwecken oder sogar die erwünschten Handlungsfolgen<br />

nach sich ziehen.<br />

Die Beschränkung eines <strong>als</strong> universell für die Soziale Arbeit konzipierten Modells wie des<br />

SPSA auf eine konkrete, spezialisierte Einrichtung kann natürlich auch mit guten Gründen<br />

bemängelt werden. Der Verfasser hofft allerdings deutlich gemacht zu haben, dass gerade<br />

für die von ihm beschriebene Soziale Einrichtung ein Professionalisierungsprozess, für<br />

den das SPSA die geeigneten Mittel bereithält, auf Dauer ggf. überlebensnotwendig sein<br />

kann. Es ist daher zweifelhaft, ob es sinnvoll ist darauf zu warten, bis sich die Fachvertreter<br />

der Sozialen Arbeit in Deutschland darauf verständigt haben, Vertreter einer Disziplin<br />

und einer Profession sein zu wollen und sich dies in entsprechenden Aus- und Weiterbildungen<br />

fruchtbar niederschlägt.<br />

3.3 Ausblick<br />

Trotz der genannten Schwierigkeiten und Grenzen erscheint dem Verfasser die Einführung<br />

des SPSA <strong>als</strong> Mittel zur Förderung der Lern- und Entwicklungsfähigkeit und der Professionalisierung<br />

in der KuK ein Unterfangen, das der Mühen wert ist. Die sich damit bietenden<br />

Chancen scheinen im Hinblick auf die langfristige Bestandsfähigkeit auf fachlichprofessionell<br />

hohem Niveau allein deswegen bestechend, weil:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

die professionell gehaltvolle Reflexion von MA über Ziele, Normen und Werte der<br />

KuK und der je eigenen Arbeit gefördert wird,<br />

die jeweils eigenen Theories-in-Use und deren langfristige Auswirkungen bewusst<br />

gemacht werden können und bei Diskrepanzen zur Espoused-Theorie gemeinsam<br />

nach Lösungen gesucht werden kann.<br />

Dies kann zu höherer Zufriedenheit der MA (durch Erschließen der Sinnhaftigkeit<br />

ihres Tuns und zunehmender professioneller Handlungssicherheit) und zu einem<br />

größeren Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Einrichtung führen.<br />

Alleine die gemeinsame Reflexion (erwachsen aus den individuellen Reflexionsprozessen)<br />

kann im Zusammenhang mit konkreten Kriterien für Professionalität<br />

auch in fachlich-qualitativer Hinsicht zu erweiterten Kompetenzen führen.<br />

Die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die Problemlösungsfähigkeit der Einrichtung<br />

nach innen und außen kann erhöht werden.<br />

Die Erkennbarkeit (der spezifische „Charakter“) der KuK und die Abgrenzung von<br />

konkurrierenden Anbietern durch gelungene und inhaltlich „gedeckte“ Kommunikation<br />

wertgebundener Haltungen kann erhöht werden.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!