14.07.2014 Aufrufe

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Arbeitsbereich des ABW der KuK lassen sich gegenwärtig bei MA Tendenzen feststellen,<br />

die zu den unter Gliederungspunkt 2.3.1 bereits genannten Gefahren führen können.<br />

Ein Grund dafür mag die recht sichere und komfortable Situation sein, in der sich MA und<br />

Gesamteinrichtung trotz der genannten Veränderungen derzeit befinden. Festgestellt<br />

werden können Tendenzen in Richtung auf ein mangelndes Qualitätsbewusstsein, eine<br />

eher diffuse Fachlichkeit und ein mangelndes Verständnis der Repräsentationsfunktion<br />

der einzelnen MA (Corporate Behaviour). In der operativen Arbeit lässt gelegentlich sowohl<br />

mangelnde Weitsicht <strong>als</strong> auch mangelnde Effizienz beobachten. Um die Lern- und<br />

Entwicklungsfähigkeit der KuK ausgehend von der individuellen MA-Ebene zu erhöhen<br />

„[…] sollte es üblich und für die Mitarbeiter selbst verständlich sein, dass regelmäßig über den<br />

Prozess der Zielerreichung reflektiert 39 wird. Gerade in der Sozialen Arbeit neigen Organisationen<br />

insbesondere dann, wenn ihr Bestand einigermaßen gesichert erscheint, dazu, angesichts<br />

der drängenden und vielfältigen Alltagsaktivitäten die Reflexion über ihren Auftrag und ihre Ziele<br />

und über mögliche Veränderungen in der durch die Umwelt vermittelten Auftragslage zu vernachlässigen.<br />

[…] Angesprochen ist hier der Bezug zwischen einem Leiten durch Zielvereinbarungen<br />

und dem Stand der Lernbereitschaft und Lernfähigkeit von Organisationen. “ (Merchel<br />

2010, S. 98-99)<br />

Reaktive Single-loop-Lernschleifen, die sich in Haltungen (bzw. Theories-in-Use) wie „Wir<br />

helfen psychisch Kranken spontan bei den dringenden Anliegen, die sie jeweils an uns<br />

herantragen.“ oder „Wir müssen Hilfepläne und Entwicklungsberichte für den Kostenträger<br />

schreiben.“ Ausdrücken, sollten sich mit Hilfe von Lern- und entwicklungsorientierten Zielvereinbarungsgesprächen<br />

in proaktive Double-loop-Lernschleifen transferieren lassen:<br />

„Wir entwickeln mit unseren Klienten in professioneller und systematischer Weise gemeinsam<br />

Ziele und unterstützen sie bei der Umsetzung.“, „Wir gehen partnerschaftlich mit<br />

unseren Anspruchsgruppen und Kooperationspartnern um und suchen gemeinsam nach<br />

Lösungen für unsere Klienten.“ und „Wir gehen dabei nach klar definierten und wissenschaftlich<br />

begründeten professionellen Gesichtspunkten vor.“ Darüber hinaus kann FdZ<br />

<strong>als</strong> Lernbedarfsanalyse fungieren und Aufschluss, etwa über Fortbildungsbedarfe liefern.<br />

Um FdZ zur Förderung der organisationalen Lernfähigkeit zu etablieren empfiehlt es sich<br />

darauf zu achten, dass die verschiedenen genannten Lern- und Reflexionsräume auf den<br />

diversen Organisationsebenen kommunikativ anschlussfähig gestaltet werden, um so eine<br />

fruchtbare Ergänzung und ein Wechselspiel zwischen eher individueller und eher organisationaler<br />

Lernfähigkeit gewährleisten zu können.<br />

39 Und im Zusammenhang damit muss auch über den Grad der Professionalisierung reflektiert werden.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!