14.07.2014 Aufrufe

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„- Gestaltung eines institutionellen Rahmens, der es ermöglicht, eine handlungsfähige Ganzheit<br />

über ihre Zweckerfüllung überlebens- und entwicklungsfähig zu erhalten.<br />

- Lenkung durch das Bestimmen von Zielen und das Festlegen, Auslösen und Kontrollieren<br />

von zielgerichteten Aktivitäten des Systems und seiner Elemente.<br />

- Entwicklung ist teils das Ergebnis von Gestaltungs- und Lenkungsprozessen im Zeitablauf,<br />

teils erfolgt sie in sozialen Systemen eigenständig evolutorisch durch intergeneratives Erlernen<br />

von Wissen, Können und Einstellungen.“ (Bleicher 2011, S. 73)<br />

Schließlich ist noch die Unterscheidung von drei Handlungsebenen sinnvoll (vgl. Merchel<br />

2009, S. 21, 22 und Maelicke 2008, S. 662):<br />

- Normatives Management: Auf dieser Ebene der langfristigen Rahmenplanung sind<br />

übergeordnete, wertegebundene unternehmerische Grundsätze angesiedelt, wie<br />

z. B. Vision, Leitbild, Grundsatzziele, mit denen sich ein Unternehmen in seiner<br />

Umwelt platzieren und sich ggf. von anderen absetzen will. Es geht auch um die<br />

Legitimation gegenüber den diversen Anspruchsgruppen und um konsensfähige<br />

Grundlagen für das langfristige Überleben, die Entwicklung und den inneren Zusammenhalt<br />

angesichts notwendiger Veränderungsprozesse.<br />

- Strategisches Management: Hier geht es darum, die Ziele des normativen Managements<br />

zu präzisieren und die für die Zielerreichung notwendigen Aktivitäten darauf<br />

auszurichten mittels einer Unternehmensstrategie, die fortlaufend überprüft<br />

und angepasst werden muss. Trotz eines mehr oder weniger unsicheren Umfeldes<br />

und der weitgehenden Unvorhersehbarkeit künftiger Entwicklungen, muss ein<br />

möglichst hohes Maß an Sicherheit und Orientierung aufrechterhalten werden.<br />

- Operatives Management: Die Ziele und Maßnahmen des normativen und strategischen<br />

Managements werden auf dieser Ebene in konkretes, den Alltagsanforderungen<br />

gemäßes unternehmerisches Handeln umgesetzt, indem die grundsätzlich<br />

knappen betrieblichen Ressourcen möglichst effizient und effektiv eingesetzt werden<br />

müssen.<br />

Vor dem Hintergrund der beschriebenen Bedeutungsvarianten, Funktionen und Handlungsebenen,<br />

geht es beim Management darum, dass in einer Organisation auf verschiedenen<br />

Ebenen verantwortliche Personen entsprechende i. d. R. hierarchisch angeordnete<br />

und von der normativen zur operativen Ebene hin ausdifferenzierten Organisationsziele<br />

(Zielpyramide) mit den dafür geeigneten Mitteln zu erreichen versuchen. Wesentlich für<br />

die Auswahl der geeigneten Mittel ist eben der Zweck, um dessentwillen die Organisation<br />

geschaffen worden ist, der sich in einem oder mehreren Leitzielen manifestiert.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!