14.07.2014 Aufrufe

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nes Nutzens oder Mehrwertes in erster Linie für die Klientel aber auch für die übrigen relevanten<br />

Anspruchsgruppen und Kooperationspartner ausgerichtet sind. Hier kann man<br />

drei Kategorien unterscheiden: Die Klient/inn/en-Prozesse, Die Leistungserstellungsprozesse<br />

und die Leistungsinnovationsprozesse. Zu den Klient/inn/en-Prozessen zählen all<br />

die Aktivitäten, die mit Akquise und Kontaktaufnahme, Erstgesprächen, Anamnese und<br />

Diagnose, Kontaktpflege zu Kooperationspartnern (hier im Zusammenhang mit Akquise),<br />

Nachbereitung einer Betreuungsbeziehung und Vermittlung zu anderen Hilfeanbietern etc.<br />

zu tun haben. Die versierte Handhabung der ANHT würde zu einem fachlich höheren Niveau<br />

all dieser Tätigkeiten und damit auch zu einer entsprechend verbesserten, kompetenteren<br />

Außenwirkung führen. Die Leistungserstellungsprozesse sollen gewährleisten,<br />

dass den Klient/inn/en professionell und wirkungsvoll geholfen wird und die Leistungsinnovationsprozesse<br />

sollen zu einer systematischen Verbesserung der Leistungserstellungsprozesse<br />

zum Nutzen der Klient/inn/en führen. Die Implementierung der ANHT und<br />

die kontinuierliche Integration aller für das ABW relevanten Elemente de SPSA wären<br />

solche Innovationsprozesse.<br />

Die Kategorie der Unterstützungsprozesse umfasst die Bereitstellung der notwendigen<br />

Infrastruktur, die Beschaffung der nötigen Ressourcen und die Erbringung interner Dienstleistungen<br />

zur effektiven und effizienten Gewährleistung der Ausführungsprozesse. Hierzu<br />

gehören neben Prozessen zur internen und externen Kommunikation (auch Corporate<br />

Identity und Öffentlichkeitsarbeit), der Informationsbewältigung und der Infrastrukturbewirtschaftung<br />

– vor allem im Zusammenhang mit dem hier behandelten Thema – Prozesse<br />

der Personalarbeit und Bildungsarbeit. Zur Personalarbeit zählen die Entwicklung und<br />

die Beurteilung der MA und zur Bildungsarbeit die systematische Weiterqualifizierung der<br />

MA und der Ausbau einer förderlichen Lehr- und Lernkultur der Einrichtung. Personalarbeit<br />

und Bildungsarbeit im Zusammenhang mit der Einführung der ANHT in der KuK berühren<br />

unmittelbar Fragen der Organisationsgestaltung und -entwicklung.<br />

Wenn man in einer Einrichtung Veränderungen vornehmen will, indem man Änderungen<br />

an den Prozessen vornimmt, muss man zwangsläufig an die Gewachsenen Ordnungsmomente<br />

(Strategie, Struktur, Kultur) anknüpfen und kann nicht Top-Down in technizistischer<br />

Manier die Einrichtung „umkrempeln“. Im Grunde wird man an beiden Stellen parallel<br />

anknüpfen müssen. Zwischen den Ordnungsmomenten und den Prozessen besteht ein<br />

zirkulärer Wirkungszusammenhang und eine Wechselwirkung „weil Ordnungsmomente<br />

[…] immer sowohl Mittel (im Sinne von ‚Strukturierungshilfen‘) für geordnetes Alltagsgeschehen<br />

<strong>als</strong> auch Ergebnisse dieses organisationalen Alltagsgeschehens sind.“ (Rüegg-<br />

Stürm 2003, S. 79)<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!