14.07.2014 Aufrufe

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lende“ Professionalisierung der Fachkräfte und mithin der Einrichtung, exemplifiziert am<br />

Arbeitsbereich ABW, zu erwirken. Dabei muss folgendes bedacht werden:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ein Modell wie das SPSA kann in seinem vollen Umfang zunächst nur <strong>als</strong> konzeptuell<br />

aufbereitete Zielvorstellung angestrebt werden.<br />

Wesentliche Elemente des Modells, die einen hilfreichen und fruchtbringenden<br />

Praxisbezug versprechen, müssen in einem längeren Prozess organisationalen<br />

Lernens unter intensiver Einbeziehung der MA eingeübt werden.<br />

Die eingeführten Elemente müssen bezüglich ihrer Position und Funktion im Gesamtmodell<br />

fortlaufend reflektiert werden.<br />

Die eingeführten Elemente müssen auf ihre intendierte Wirkung hin regelmäßig<br />

evaluiert werden.<br />

Nach der Einführung und Habitualisierung einzelner Elemente können sukzessive<br />

weitere Elemente auf die beschriebene Weise integriert werden.<br />

Dabei liegt es nahe, den Bereich der Lösung praktischer Probleme (V) in Augenschein zu<br />

nehmen: „Professionen im engen Sinne [bearbeiten] Konstellationen praktischer Probleme<br />

von Individuen, die existentiellen Krisen entsprechen und sie tun dies, wie Professionen<br />

im weiten Sinne, auf der Grundlage wissenschaftsbasierter Verfahren.“ (Obrecht<br />

2009, S. 70) Die Zuspitzung des weiten, allgemeinen Professionsbegriffs auf einen spezifischeren<br />

bzw. engen wird durch die Einführung des inhaltlichen Kriteriums der Krise erreicht:<br />

„Eine Krise ist eine Lebenssituation eines Individuums, in der sein aktueller Mix aus physikalischen,<br />

biologischen, psychischen oder sozialen Problemen eine Stärke erreicht oder in einer<br />

Art kumuliert, so dass diese Situation durch das Individuum <strong>als</strong> Krise erlebt wird und es gegebenenfalls<br />

die Fähigkeit verliert, seine praktischen und im Besonderen seine psychischen und<br />

sozialen Probleme unter Nutzung seiner internen und ihm in seinem Alltag extern zugänglichen<br />

Ressourcen in einer für es zufriedenstellenden Weise zu lösen.“ (ebd.)<br />

Diese Definition beschreibt zutreffend das, womit es die MA des ABW in der Kontakt- und<br />

Krisenhilfe tagtäglich zu tun haben.<br />

Davon ausgehend und daran anknüpfend erscheint es sinnvoll und praktikabel, zunächst<br />

die ANHT (Stufe III) zu vermitteln, da hier der Anknüpfungspunkt zu der konkreten alltäglichen<br />

Praxis liegt und eine Strukturierung der dort nötigen kognitiven und praktischen Vollzüge,<br />

sowie deren Einbettung in und Verknüpfung mit den relevanten wissenschaftsbasierten<br />

Bezugsinhalten, mittel- bis langfristig zu größerer Souveränität bei den MA führen<br />

sollte. Inhalte aus den Bereichen Metawissenschaften, Objekttheorien und spezielle<br />

Verhaltens sowie sozialer Systeme <strong>als</strong> Erklärungsbasis stützt, interveniert Soziale Arbeit im Schnittpunkt zwischen Individuum<br />

und Umwelt/Gesellschaft. Dabei sind die Prinzipien der Menschenrechte und sozialer Gerechtigkeit für die Soziale<br />

Arbeit von fundamentaler Bedeutung.‘“ (ZHAW 2007-2013)<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!