14.07.2014 Aufrufe

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Problemklassen können sich gegenseitig bedingen (so dass Sozialen Problemen z. B.<br />

nicht zwangsläufig ein sozialer Anlass zugrunde liegen muss); Adressat/inn/en Sozialer<br />

Arbeit können auch von Problemen in mehreren Bereichen ihrer Existenz betroffen sein,<br />

sodass man von kumulierten Problemen oder Mehrfachproblematiken sprechen muss –<br />

dies ist bei den psychisch behinderten erwachsenen Klient/inn/en der KuK in der Regel<br />

der Fall.<br />

Abbildung 12: Problemklassen und ihre Beziehungen untereinander; Interaktions- und Positionsprobleme <strong>als</strong><br />

Unterklassen; Beispiele von Arten von sozialen Problemen (Geiser 2009, S. 63)<br />

Auf der Stufe III des SPSA ist die ANHT verortet, die eine allgemeine Methode oder allgemeine<br />

normative Theorie der Nutzung von Methoden (speziellen Handlungstheorien)<br />

zur Lösung praktischer und damit auch Sozialer Probleme ist. Es geht um absichtsvolle<br />

und geplante Veränderung von <strong>als</strong> unbefriedigend erachteten konkreten Zuständen in<br />

befriedigende(re) Zustände bzw. Abfolgen (Prozesse) von gerichteten Zustandsänderungen.<br />

Dies soll erreicht werden durch eine Reihe von geplanten und gesteuerten Operationen.<br />

(vgl. Obrecht 2009, S. 67). Werner Obrecht erläutert die untenstehende Grafik folgendermaßen:<br />

„Das im Rahmen der einzelnen Operationen zu entwickelnde fallbezogene Wissen (Beschreibung,<br />

Erklärung, Prognose, Bewertung etc. (vgl. c) […]) wird dabei durch eine geordnete Sequenz<br />

von Fragen generiert (W-Fragen, vgl. a) […]), die vier Gruppen von Fragen betreffen,<br />

nämlich Fragen in Bezug (1) auf die Situationsbeschreibung und -erklärung plus Prognose, (2)<br />

die Bewertung und Problemdefinition, (3) die Zielsetzung und Planung und (4) die Entscheidung<br />

und Handlung. Die Themen der Operationen in (1) sind die Eigenschaften des zu bearbeiten-<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!