14.07.2014 Aufrufe

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................. 3<br />

Abkürzungsverzeichnis...................................................................................................... 5<br />

Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... 6<br />

Tabellenverzeichnis ........................................................................................................... 6<br />

1. Einleitung ................................................................................................................... 7<br />

1.1 Anlass und Problemstellung ................................................................................ 7<br />

1.2 Erkenntnisinteresse, Fragen, Eingrenzungen und Erkenntnisziele ...................... 8<br />

1.3 Aufbau der Arbeit ................................................................................................ 9<br />

2. Hauptteil ................................................................................................................... 10<br />

2.1 Erste Begriffsbestimmungen und Definitionen ................................................... 10<br />

2.1.1 Management .............................................................................................. 12<br />

2.1.2 Soziale Arbeit, Sozialer Bereich und Soziale Einrichtungen ....................... 14<br />

2.1.3 Sozialmanagement .................................................................................... 14<br />

2.1.4 Professionalität und Professionalisierung ................................................... 15<br />

2.2 Genese der Professionalisierungs- und Sozialmanagementdiskussionen ......... 18<br />

2.2.1 Deutsches Reich und Folgen der industriellen Revolution .......................... 18<br />

2.2.2 Erster Weltkrieg .......................................................................................... 19<br />

2.2.3 Weimarer Republik, Nation<strong>als</strong>ozialismus und Zweiter Weltkrieg ................ 19<br />

2.2.4 Nachkriegszeit und junge Bundesrepublik Deutschland ............................. 21<br />

2.2.5 1970er und 80er Jahre und der Wandel im Sozi<strong>als</strong>taatsverständnis .......... 24<br />

2.2.6 1990er Jahre und der Um- und Abbau des Sozi<strong>als</strong>taates ........................... 26<br />

2.2.7 Ende der 1990er Jahre bis heute: Etablierung des Sozialmanagements .... 29<br />

2.3 Wandel und Veränderungen bei der Kontakt- und Krisenhilfe e. V. ................... 31<br />

2.3.1 Kleine Anfänge ........................................................................................... 31<br />

2.3.2 Wende zur Subjektförderung und beginnendes Wachstum ........................ 34<br />

2.3.3 „Hochzonung“ des Ambulant Betreuten Wohnens und Expansion ............. 35<br />

2.3.4 Konsequenzen des Wachstums und strukturelle Veränderungen ............... 37<br />

2.3.5 Aktuelle Herausforderungen und Anforderungen ........................................ 41<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!