14.07.2014 Aufrufe

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

Masterarbeit als PDF/A-Datei (6,7 MB) - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Schemas, welche die gegenüber den Basiswissenschaften besondere Logik der<br />

Handlungswissenschaften zum Ausdruck bringt.“ (Obrecht 2009, S. 67) Das Vorgehen<br />

gemäß der ANHT erlaubt die systematische Nutzung grundlagenwissenschaftlichen Wissens<br />

(Stufe II) im Rahmen methodischen professionellen Handelns (Stufe IV). Durch die<br />

Möglichkeit einer solchen Transformation 26 von nomologischem in Handlungswissen lassen<br />

sich beide Ebenen sinnvoll integrieren. Auf die ANHT wird später noch genauer eingegangen,<br />

da der Verfasser hier den Einstieg in die einrichtungsspezifische Professionalisierung<br />

verortet.<br />

Die auf der Stufe IV verorteten speziellen Handlungstheorien, auch Methoden genannt,<br />

sind Konkretisierungen der allgemeinen Form zielorientierten problemlösenden Handelns,<br />

anhand der ANHT, die auf Stufe III angesiedelt ist, im Hinblick auf die Lösung spezifischer<br />

Probleme. Die Methoden bilden das Handlungswissen der Sozialen Arbeit. Sie greifen<br />

dabei zum einen auf wissenschaftliches Erklärungswissen zurück (Stufe II) und zum anderen,<br />

hinsichtlich der Angemessenheit ihres jeweiligen Einsatzes auf Metatheorien und<br />

Metawissenschaften (Stufe I). In diesem Sinne werden die speziellen Handlungstheorien<br />

<strong>als</strong> eine Form von Wissen von Obrecht <strong>als</strong> Technologien bezeichnet.<br />

Bezüglich Methoden oder speziellen Handlungstheorien führt Staub-Bernasconi aus:<br />

„Sie beziehen sich auf ein je spezielles soziales Problem von Individuen oder der Sozi<strong>als</strong>truktur<br />

und Kultur und lassen sich miteinander kombinieren, entweder gleichzeitig oder nacheinander,<br />

<strong>als</strong> Haupt- und Teilverfahren. Sie erfordern das Erlernen eines Grundstockes an methodischen<br />

Schlüsselqualifikationen, lassen aber auch Schwerpunkte oder gar Spezialisierungen zu – sei<br />

dies nach Problembereich, besonderen Verfahren oder Techniken, sozialem Niveau, sei dies<br />

aufgrund von Ziel- oder Adressat(innen)gruppen. (Staub-Bernasconi 2007, S. 272)<br />

Was die Methoden betrifft, geht der Verfasser davon aus, dass im Pool der ABW-MA der<br />

KuK tatsächlich der genannte Grundstock an methodischen Schlüsselqualifikationen <strong>als</strong><br />

auch einiges an speziellem Methodenwissen und -können vorhanden ist. Diese Schätze<br />

gilt es zu heben und arbeitsfeldspezifisch anhand des SPSA zu systematisieren (dazu<br />

mehr unter den Gliederungspunkten 2.6 und 3.1). Zum Umgang mit speziellen Handlungstheorien<br />

schlägt Staub-Bernasconi vor:<br />

26 Diese Transformation lässt sich nach Staub-Bernasconi anhand eines „Transformativen Dreischritts“ (nach Mario Bunge)<br />

bewerkstelligen: 1. Kenntnisnahme des Forschungsstandes, der erhobenen Erklärungen für ein bestimmtes soziales Problem;<br />

2. Formulierung von handlungstheoretischen, nomopragmatischen Hypothesen; 3. Formulierung von normativen Aussagen,<br />

Handlungsleitlinien oder Regeln auf der Basis der nomopragmatischen Aussagen. (vgl. Staub-Bernasconi 2007, S.<br />

208-209)<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!