08.11.2012 Aufrufe

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4. Gewinne und Preise<br />

Heutzutage verzichtet kaum eine Sendung auf Gewinne. <strong>Die</strong> Gewinne<br />

schwanken von kleineren Geld- und Sachpreisen bis hin zu<br />

Millionenbeträgen. Seit dem <strong>Quiz</strong>boom <strong>der</strong> 90er Jahre sind die<br />

Höchstgewinne bei einigen Sendungen heftig gestiegen. Derart hohe Summen<br />

werden längst nicht mehr aus Fernsehgebühren o<strong>der</strong> Werbeeinnahmen<br />

finanziert.<br />

Ein Weg sind so genannte Servicenummern, bei denen die Bewerber anrufen<br />

o<strong>der</strong> die Zuschauer bei <strong>der</strong> Live-Übertragung mitspielen o<strong>der</strong> votieren<br />

können. <strong>Die</strong> erhöhten Gebühren dieser Nummern spielen in <strong>der</strong> Regel weit<br />

mehr ein als hinterher an Gewinnen ausgeschüttet wird, was die Beliebtheit<br />

<strong>der</strong>artiger Sendungen bei den Sen<strong>der</strong>n erklärt. Z.B.: „Wer wird Millionär?“,<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Quiz</strong> Show“, „DSdS“<br />

Einen an<strong>der</strong>en Weg gehen Sendungen, die über Lotterien finanziert werden,<br />

wie "<strong>Die</strong> 5 Millionen SKL-Show", bei <strong>der</strong> die Teilnahme vom Kauf eines<br />

SKL-Loses abhängt.<br />

Das entgegengesetzte Extrem bildete bis vor kurzem (2005) eine Sendung wie<br />

"Was bin ich?", bei <strong>der</strong> <strong>der</strong> Gewinn seit Jahrzehnten bei max<strong>im</strong>al 50 DM lag.<br />

(Seit Euroeinführung auf Euro umgerechnet.)<br />

Nicht <strong>im</strong>mer gehen Gewinne an die Kandidaten. In manchen Fällen, meistens<br />

bei den beson<strong>der</strong>en "Prominentenspecials", wo die Prominenten als<br />

Kandidaten auftreten, werden die Gewinne wohltätigen Zwecken gespendet.<br />

In <strong>der</strong> Regel werden dann best<strong>im</strong>mte Organisationen o<strong>der</strong> Projekte genannt,<br />

an die das Geld gehen soll. So wie bei: „Wer wird Millionär?“, „Das <strong>Quiz</strong>“.<br />

<strong>Die</strong> Organisatoren glauben, dass die Teilnahme <strong>der</strong> Prominenten an <strong>der</strong> Show<br />

höhere Einschaltquoten bringt. Nur teilweise. <strong>Die</strong> hohen Ratings hängen nicht<br />

davon ab, wie populär die Spieler sind, son<strong>der</strong>n wie sie selbst zu dem Spiel<br />

stehen.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!