08.11.2012 Aufrufe

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

überflüssigen Elemente, so wie Manipulationen mit irgendwelchen Hebeln<br />

(„Russisch Roulette“) o<strong>der</strong> mit den an<strong>der</strong>en gruseligen Mechanismen, können<br />

nur Abneigung hervorrufen.<br />

<strong>Die</strong> Fassbarkeit <strong>der</strong> Darstellung ist aber nur ein Fundament <strong>der</strong> Popularität.<br />

Das Gebäude muss nun noch gebaut werden. Wir müssen uns den<br />

hypothetischen Zuschauer gut vorstellen können, er hat aber Tausende<br />

Gesichter. Und jedes Gesicht muss <strong>im</strong> Format etwas Anziehendes für sich<br />

finden. Es soll dabei kein Durcheinan<strong>der</strong> herauskommen, was für Regisseure<br />

oft eine Lösung ist. Nein, in einem Spiel, in einer Struktur, in einem Format<br />

muss je<strong>der</strong> Zuschauer das finden, was ausgerechnet nach seinem Geschmack<br />

präzise serviert wurde. Dann werden alle zufrieden sein.<br />

Es gibt best<strong>im</strong>mte allgemeine Regeln, die best<strong>im</strong>mte Zuschauergruppe<br />

heranziehen:<br />

1) Im Spiel muss ein reiner Wettbewerb, ein Spieleifer sein. Nur in diesem<br />

Fall sitzen die Spielfreunde vor dem Bildschirm wie gefesselt.<br />

2) Das Spiel muss nach den dramaturgischen Gesetzen aufgebaut werden:<br />

unerwartete Än<strong>der</strong>ung des Sujets, Aufstieg und Absturz <strong>der</strong> Spielenden, mit<br />

perfekter Intrige. Dann gewinnen Sie die Freunde von allen Arten <strong>der</strong><br />

dramatischen Kunst, Theater und Film.<br />

3) Im Spiel muss es nichts Künstliches geben, viel Improvisation und<br />

Spontaneität, genauso wie das Leben selbst. Dann sind diejenigen einbezogen,<br />

die eigene Schlussfolgerungen daraus ziehen wollen, was sie sehen und hören.<br />

4) Das Spiel muss mit den mo<strong>der</strong>nen Rhythmen durchgedrungen werden. Es<br />

muss dynamisch sein. Es geht nicht nur um musikalische Einschlüsse, son<strong>der</strong>n<br />

auch um die „Musik <strong>der</strong> Formen“, um das Regie- und dramaturgische Denken.<br />

Damit werden die Zuschauer erobert, die ihr Leben nach den Rhythmen <strong>der</strong><br />

heutigen Zeit richten.<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!