08.11.2012 Aufrufe

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dynamikern mit einem Monatseinkommen über 12.500 €, <strong>der</strong>en Leben<br />

angeblich ein einziges Konsumziel ist.<br />

Das Problem <strong>der</strong> quantitativen Zielgruppen ist nämlich, dass vor dem<br />

Fernseher zum großen Teil Menschen mit einem min<strong>im</strong>alen Einkommen<br />

sitzen, Arbeitslose und Rentner, Hausfrauen <strong>der</strong> Unterschicht. Ihre<br />

Möglichkeiten, sich Alternativen zum Fernsehen zu suchen, sind gering, sie<br />

sind auf kostenlose Unterhaltung angewiesen.<br />

Natürlich st<strong>im</strong>mt es, dass auch die öffentlich-rechtlichen Anstalten den Erfolg<br />

ihrer Sendungen an <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Einschaltquoten messen, schließlich<br />

finanzieren sie sich in ständig steigendem Anteil aus Werbeeinnahmen. Sie<br />

übernehmen von kommerziellen Firmen Programme, und sie verkaufen selbst<br />

Programme. Auch die innerbetriebliche Konkurrenz <strong>der</strong> Redaktionen regelt<br />

sich über Einschaltquoten. Auch die Politiker achten auf die Einschaltquoten:<br />

Wer die höchsten Einschaltquoten bietet, bekommt zuerst die begehrtesten<br />

Politiker. Deshalb zeigen sich Politiker lieber <strong>im</strong> Sportstudio als bei einer<br />

Bundestagsdebatte.<br />

<strong>Die</strong> Industrie schaltet Werbung und zahlt entsprechend, von <strong>der</strong> private<br />

kommerzielle Sendeanstalten nahezu ausschließlich und öffentlich-rechtliche<br />

teilweise leben. Je höher die Einschaltquoten einer Sendung sind, desto<br />

begehrter und dementsprechend teurer ist die Platzierung <strong>der</strong> Werbung<br />

während und <strong>im</strong> Rahmen ihrer Sendezeit.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Quiz</strong>sendungen und Game-Shows sind ein gewinnsicheres Format für alle<br />

Werbeinteressierten. Sie sind zum integralen Bestandteil des Fernsehalltags<br />

geworden. <strong>Die</strong> beständige Anwesenheit von <strong>Quiz</strong>sendungen und Game-Shows<br />

in allen Programmen ist dadurch erklärbar, dass sie (beson<strong>der</strong>s die populärsten<br />

Reihen) kontinuierlich und regelmäßig hohe Zuschauerzahlen erbringen<br />

(übrigens nicht die höchsten). So findet man in den täglichen<br />

Zuschauerranglisten häufig Game-Shows und <strong>Quiz</strong>sendungen auf den ersten<br />

Plätzen, nicht aber in den entsprechenden Jahreslisten. Dort dominieren<br />

beispielsweise <strong>im</strong> Jahr 2006 Fußballübertragungen (von <strong>der</strong><br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!