08.11.2012 Aufrufe

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> globale Medienwelt ist ohne Werbung<br />

nicht vorstellbar. Im Fernsehen wie<br />

nirgendwo sonst funktioniert die Formel<br />

„Zeit ist Geld“. <strong>Die</strong> Sendungen sind in<br />

regelmäßigen Abständen mit Werbeblocks<br />

unterbrochen. Lei<strong>der</strong> verdrängt dabei das<br />

Kommerzielle das Kulturelle.<br />

<strong>Die</strong> Werbung in den <strong>Quiz</strong>-Shows kostet heutzutage viel Geld. Je höher die<br />

Einschaltquoten, desto effektiver (aber auch teurer) die Werbung.<br />

In den USA sind die <strong>Quiz</strong>-Shows die umfassendste Massenerscheinung.<br />

Sexuelle Skandale <strong>im</strong> Weißen Haus, Börsenaktien sind wesentlich weniger<br />

populär <strong>im</strong> Vergleich zu den <strong>Quiz</strong>-Sendungen. Zum Beispiel, die<br />

amerikanische Kultsendung „Who Wants To Be A Millionair“, die dre<strong>im</strong>al<br />

wöchentlich in pr<strong>im</strong>e t<strong>im</strong>e ausgestrahlt wird, wirkt auf 22 Mio. Zuschauer wie<br />

eine Lokalanästhesie. Das ist eine hervorragende Voraussetzung für den<br />

manipulierenden Einfluss durch bunte schreiende Werbespots auf das<br />

Unterbewusstsein <strong>der</strong> potentiellen Konsumenten (Verbraucher, Wähler,<br />

einfach Leichtgläubige). Mit dem großen Geld (Gewinnen) werden die<br />

Massen angelockt, um daraus noch mehr Geld zu machen. Es geht in jedem<br />

Fall <strong>im</strong> Endeffekt auf Kosten des normalen Verbrauchers.<br />

Mark Twain bezeichnete seinerzeit das kommende 20. Jahrhun<strong>der</strong>t als Zeit <strong>der</strong><br />

Gier nach Geld. Das 21. Jahrhun<strong>der</strong>t kann man als die Zeit des Schautriebes<br />

nach dem großen Geld nennen. Viele Analysten erklären dieses Phänomen<br />

durch die Abwendung <strong>der</strong> großen Zuschauermasse von den eintönigen<br />

langweiligen Comedy-Shows mit den billigen „Unter Gürtellinie“-Scherzen<br />

und von den dramatischen Serien überfüllt mit Horror und Gewalt. Das <strong>Quiz</strong><br />

kann man sich <strong>im</strong> Unterschied dazu mit <strong>der</strong> ganzen Familie anschauen. <strong>Die</strong><br />

Eltern müssen keine Sorgen haben, in diesen Sendungen gibt keine<br />

Schlägereien, Blutvergießen, Mord, Sex usw. <strong>Die</strong>se Sendungen sind spannend<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!