08.11.2012 Aufrufe

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Bis ungefähr zur 500-Euro-Frage werden <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> kuriose<br />

Doppeldeutigkeiten thematisiert. Beispielsweise wurde am 11. Januar 2008<br />

gefragt: „Bei welcher Gartenarbeit sollte ein Pyrotechniker auf seine gelernte<br />

Arbeitsweise verzichten?“ Antwortmöglichkeiten: Rasen sprengen, Unkraut<br />

jäten, Hecken schneiden, Beete anlegen. Natürlich wird auf die<br />

Doppeldeutigkeit des Wortes sprengen („explodieren lassen“ und „beregnen“)<br />

angespielt.<br />

• Vergisst ein Kandidat bei <strong>der</strong> Auswahlfrage, die „OK-Taste“ zu drücken,<br />

gibt aber ansonsten eine richtige Antwort ein, so wird er mit <strong>der</strong> Max<strong>im</strong>alzeit<br />

von 20 Sekunden gewertet. Es ist bereits mehrmals vorgekommen, dass ein<br />

Kandidat auf diese Weise auf den Stuhl kam, weil niemand an<strong>der</strong>es die<br />

richtige Antwort gegeben hatte.<br />

• Im Februar 2005 konnten zwei Kandidaten eine Auswahlfrage auf die<br />

hun<strong>der</strong>tstel Sekunde genau gleich schnell richtig beantworten. Es folgte ein<br />

Stechen zwischen diesen beiden Kandidaten. Da sie die folgende<br />

Auswahlfrage nicht gleich beantworten konnten, musste eine weitere<br />

Auswahlfrage herhalten. Dadurch dauerte es einige Zeit, bis endlich <strong>der</strong><br />

nächste Kandidat best<strong>im</strong>mt werden konnte. <strong>Die</strong>ser gewann in <strong>der</strong> Folge<br />

32.000 Euro.<br />

• Be<strong>im</strong> Prominentenspecial vom 22. November 2007 wurde eine Eine-<br />

Million-Euro-Frage gestellt („Was kreierte <strong>der</strong> Belgier Luc Luycx? A: Oscar-<br />

Statue B: Schlümpfe C: Euro-Münzen D: Atomium“) und das Publikum per<br />

Abst<strong>im</strong>mung befragt. Es wurde hier von Günther Jauch behauptet, das<br />

geschähe zum ersten Mal. Tatsächlich wurde aber am 14. Dezember 2001 in<br />

einer regulären Sendung bereits das Publikum für eine Eine-Million-Mark-<br />

Frage bemüht („Für was steht das "D" in D-Zug? A: Direkt B: Drehstrom C:<br />

Durchgang D: Durchfahrt“). Bei beiden Fragen war die Antwortmöglichkeit C<br />

richtig.<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!