08.11.2012 Aufrufe

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturverzeichnis:<br />

Bücher:<br />

1. Gerd Hallenberger „Neue Sendeformen <strong>im</strong> Fernsehen. Ästhetische,<br />

juristische und ökonomische Aspekte.“ (Arbeitshefte Bildschirmmedien<br />

N54) Siegen, 1995<br />

2. Gerd Hallenberger, <strong>Die</strong> <strong>Quiz</strong>- und Game-Show-Zuschauer. Anmerkungen<br />

zu den GFK-Zuschauerzahlen <strong>der</strong> 1986 von den öffentlich-rechtlichen<br />

Fernsehanstalten ausgestrahlten <strong>Quiz</strong>- und Game-Show-Reihen,<br />

Arbeitshefte Bildschirmmedien 9, 1989<br />

3. Bibliographie zur Programmsparte <strong>Quiz</strong>/Game Show / Gerd Hallenberger<br />

– Universität-GH-Siegen / DFG-Son<strong>der</strong>forschungsbereicht 240, 1990<br />

4. Hätten Sie´s gewusst?: <strong>Die</strong> <strong>Quiz</strong>sendungen und Game Shows des<br />

<strong>deutschen</strong> Fernsehens / Gerd Hallenberger / Joach<strong>im</strong> Kaps (Hg.) –<br />

Marburg: Jonas Verl., 1991<br />

5. Fernseh-Shows auf <strong>deutschen</strong> Bildschirmen: Eine <strong>Analyse</strong> aus<br />

Zuschauersicht / Margot Berghaus; Joach<strong>im</strong> Friedrich Staab; unter<br />

Mitarbeit von Ursula Hocker – München: Verlag Reinhard Fischer, 1995<br />

(Reihe Medien-Skripten; Bd. 24)<br />

6. <strong>Die</strong> <strong>Quiz</strong>- und Game-Show-Zuschauer. Anmerkungenzu den GFK-<br />

Zuschauerzahlen <strong>der</strong> 1986 von den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten<br />

ausgestrahlten <strong>Quiz</strong>- und Game-Show-Reihen / Gerd Hallenberger –<br />

Universität-GH-Siegen / DFG-Son<strong>der</strong>forschungs-bereicht 240 „Ästhetik,<br />

Pragmatik und Geschichte <strong>der</strong> Bildschirmmedien. Schwerpunkt:<br />

Fernsehen in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland“, 1989<br />

7. Феномен «Что? Где? Когда?»: А. Корин – Москва: Издательство<br />

«Эксмо», 2002 (Fenomen „Tscvhto? Gde? Kogda?“: A. Korin – Moskau:<br />

Verlag „Eksmo“, 2002)<br />

8. Владимир Ворошилов „Феномен игры", М, Советская Россия, 1982<br />

(„Das Phänomen des Spiels“ Vlad<strong>im</strong>ir Voroshilov)<br />

9. "Мы начинаем КВН" Редколлегия: А. Масляков, М. Марфин,<br />

А. Чивурин, М. Щедринский, Москва, 2004<br />

10. Have/Eickmeier, Der gesetzliche Rechtschutz von Fernseh-Show-<br />

<strong>Formate</strong>n, ZUM, 1994<br />

11. Wolf Schwarz, Schutz und Lizenzierung von Fernseh-Show-<strong>Formate</strong>n in:<br />

Scheuermann/Strittmatter (Hg.), Urheberrechtliche Probleme <strong>der</strong><br />

Gegenwart, Baden-Baden 1990<br />

12. Телевикторина за рубежом/ С. Донеман, «Телевидение и<br />

радиовещание за рубежом» - М.: Госкомитет Совета Министров<br />

СССР по телевидению и радиовещанию. Центр научного<br />

программирования, 1973<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!