08.11.2012 Aufrufe

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

außerdem auf Latein „victoria“ – <strong>der</strong> Sieg. Danach wurde das Wort zum<br />

Sammelbegriff für alles, was mit Fragen und Antworten zu tun hat. 3<br />

"Format" ist zunächst kein Rechtsbegriff und findet sich dementsprechend in<br />

keiner Definition. "Format" ist ein in <strong>der</strong> Praxis entwickelter Begriff. Auf eine<br />

Kurzformel gebracht ist ein Format ein Konzept, auf dessen Grundlage die<br />

einzelnen Folgen einer Serie o<strong>der</strong> einer Show gefertigt werden.<br />

Der Begriff „Format“ stammt ursprünglich aus dem Druckgewerbe und<br />

bezeichnet eine best<strong>im</strong>mte Seitengröße in einem Buch. Anfang <strong>der</strong> 50er Jahre<br />

tauchte er erstmals in <strong>der</strong> Radioszene in den USA auf. Ein Radio-Format<br />

setzte sich damals aus einem kurzen Namen, einer Musikbeschreibung und<br />

<strong>der</strong> angesprochenen Zielgruppe zusammen. 4 In Deutschland hingegen sind<br />

Radio-<strong>Formate</strong> erst seit dem Ende <strong>der</strong> 80er Jahre bekannt, wobei hier das<br />

„Format“ den Überbegriff für die Kombination aus Struktur, Inhalt und<br />

Präsentation eines Radioprogramms bildet. 5 Mittlerweile ist diese<br />

Bezeichnung auch <strong>im</strong> Bereich des Fernsehens weit verbreitet.<br />

Be<strong>im</strong> „Paper Format“ handelt es sich um ein detailliert geschriebenes Skript,<br />

das ein Basis-Konzept für ein TV-Programm-Format darstellt („detailed<br />

written document that presents the initial concept for a TV programme<br />

format“ 6 ). Neben <strong>der</strong> Idee, dem Inhalt und dem Layout 7 können hier auch<br />

<strong>der</strong> Titel, die Zielgruppe o<strong>der</strong> die Länge <strong>der</strong> Sendung festgehalten sein.<br />

Das „TV format package“, bzw. das „TV programme format“, lässt sich als<br />

„recipe and ingredients that gives the knowledge to reproduce an existing TV<br />

programme in another country“ 8 definieren. Es repräsentiert also das Wissen,<br />

das <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Produktion von auf dem „Paper Format“ aufbauenden<br />

Sendungen gewonnen wurde.<br />

3 www.tvigra.ru<br />

4 M. S. Müller, Entwicklung, Erfolg und Bewertung neuer internationaler TV-<strong>Formate</strong>,<br />

GRIN Verlag, 2005<br />

5 M. S. Müller, Entwicklung, Erfolg und Bewertung neuer internationaler TV-<strong>Formate</strong>,<br />

GRIN Verlag, 2005<br />

6 http://www.tvformats.com /formatsexplained.htm<br />

7 Hierzu zählen beispielsweise Bühnenbau, Studiodekoration, Vorspann und Logo.<br />

8 http://www.tvformats.com /formatsexplained.htm<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!