08.11.2012 Aufrufe

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

populären WWW-Format. Dazu gibt es noch gleichlaufende (s<strong>im</strong>ultane)<br />

Turniere, auswärtige Festivals, Weltmeisterschaften.<br />

Das Spiel WWW ist in Russland zum Kult geworden. Mit höchsten<br />

Einschaltquoten wird es von 5 Mio. Zuschauern verfolgt. Dabei ist WWW die<br />

einzige Spiel-Show, die bis heute <strong>im</strong> russischen Fernsehen live übertragen<br />

wird.<br />

V. Zusammenfassung<br />

Nach <strong>der</strong> durchgeführten <strong>Analyse</strong> <strong>der</strong> Inhalte und <strong>der</strong> Gestaltungselemente<br />

einiger beson<strong>der</strong>s populärer Formatsendungen aus <strong>der</strong> Sparte Unterhaltungs-,<br />

<strong>Quiz</strong>- und Spielshows, <strong>der</strong>en Entwicklungs- und weltweiten<br />

Verbreitungsgeschichte, sowie nach einer Betrachtung <strong>der</strong> internationalen<br />

Reaktionen auf die Sendungen in <strong>der</strong> Öffentlichkeit ist die Autorin <strong>der</strong><br />

vorgelegten Arbeit zu folgenden Schlussfolgerungen gekommen:<br />

1. <strong>Die</strong> Rolle <strong>der</strong> Spielform <strong>im</strong> Leben des Menschen<br />

Formel: Aufmerksamkeit plus Respekt plus Mitgefühl plus Gemeinschaft plus<br />

Freiheit minus Passivität minus Chaos minus Aggression minus Schablone ist<br />

gleich SPIEL.<br />

Das Spiel begleitet den Menschen seit seiner Geburt. Das Spiel macht sein<br />

Leben fröhlicher, glücklicher, entwickelt seine Kreativität. Dort, wo es Spiele<br />

nicht gibt, wird das Leben monoton und langweilig.<br />

Was ist das Spiel? Es gibt sportliche Spiele, Olympische Spiele,<br />

Fernsehspiele, Theaterspiele und sogar Hasardspiele (Glücksspiele). <strong>Die</strong><br />

Kin<strong>der</strong> spielen gern. Spielen bedeutet Spaß machen, scherzen, sich<br />

unterhalten. Man spielt Puppen, Verstecken, musikalische Instrumente…<br />

Fedja Protassov in „Der lebende Leichnam“ von Leo Tolstoi sagt, dass er Lisa<br />

nicht mehr liebt, weil es zwischen beiden <strong>im</strong> Leben kein Spiel war. Über<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!