08.11.2012 Aufrufe

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3. <strong>Die</strong> Vorgeschichte<br />

In <strong>der</strong> ganzen Welt beginnt die Geschichte TV-Game-Kultur nämlich mit<br />

einer <strong>Quiz</strong>-Show, die auf einer einfachen Standardprozedur aufgebaut ist –<br />

„Frage vom Fernsehsen<strong>der</strong> – Antwort vom Zuschauer“. Sie ist eine<br />

langlebige, populäre, flexible und unendlich verän<strong>der</strong>ungsfähige Form eines<br />

Fernsehspiels. Das Interesse an dieser Form bleibt stabil genauso wie an den<br />

Kreuzworträtseln o<strong>der</strong> an den Kartenspielen allgemein. Sogar die Entwicklung<br />

einiger Computermodifikationen konnte sie nicht schwächen.<br />

Dabei ist das "<strong>Quiz</strong>" als Unterhaltungsformat so alt wie die Medien selbst:<br />

zuerst <strong>im</strong> Radio in den 20-30er Jahren in den USA, dann als Ratespiel<br />

zwischen Unterhaltung und Bildung <strong>im</strong> Fernsehen <strong>der</strong> 50er Jahre. In ihrer<br />

Wandlung sind sie zu spannenden Vorstellungen (Shows) mit einer<br />

vielfältigen Struktur geworden.<br />

Wozu und wann entstanden die ersten TV-Spiele?<br />

In den 50er Jahren wurden die Sendungen <strong>im</strong> britischen Fernsehen<br />

vorwiegend live übertragen. Dabei gab es technische Unterbrechungen<br />

(Pausen) zwischen den Sendungen, weil die Bän<strong>der</strong> damals manuell<br />

gewechselt werden mussten. Dadurch entstand das Problem: womit sollen die<br />

ungeplanten und unberechenbaren Pausen gefüllt werden? Man könnte sie<br />

natürlich, wie damals in <strong>der</strong> UdSSR, mit einer tickenden Uhr o<strong>der</strong> mit<br />

aufgehenden Veilchen, mit dem frühjährlichen Getröpfel zu überbrücken.<br />

Mark Butson bot aber eine an<strong>der</strong>e Lösung an: mit schnellen Frage-Antwort-<br />

Spielen die Zuschauer während <strong>der</strong> Unterbrechungen zu beschäftigen. Später<br />

wurde klar, dass die Zuschauer den Kanal bevorzugen, bei dem es solche<br />

Spiele (diese amüsante „Pausenkiller“) gab. Auf Grund dieser ersten<br />

Erfahrungen entstand später die erste programmfüllende <strong>Quiz</strong>-Sendung, die<br />

Butson auch selbst produzierte. Darauf folgten an<strong>der</strong>e TV-Spiele (bis<br />

etwa 30), die bis heute noch in Europa zu sehen sind.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!