08.11.2012 Aufrufe

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So unterschiedlich kann ein <strong>Quiz</strong>-Format, wie „Weakest Link“, von den<br />

Menschen mit verschiedenen Kulturhintergründen interpretiert werden.<br />

In den Län<strong>der</strong>n, wo die ausländischen <strong>Formate</strong> ins Fernsehprogramm<br />

eingebaut werden, stößt man auf eine klare und eindeutige Position (sowohl<br />

unter den Zuschauern als auch unter den Fachleuten) in den Fragen <strong>der</strong><br />

„Formatierung“ <strong>im</strong> Fernsehen und des Einkaufs von fertigen ausländischen<br />

TV-Produkten. Manche (meist ältere) Opponenten betrachten die <strong>im</strong>portierten<br />

TV-Shows als aufgedrungenes Muster des fremden, „westlichen“ (oft gemeint<br />

als „amerikanischen“) Lebens und diese werden strikt abgelehnt. Dabei sind<br />

die an<strong>der</strong>en (die jüngeren) einer gegenseitigen Meinung. Sie haben das<br />

„fremde“ Leben und die Kultur an<strong>der</strong>er Völker schon kennen gelernt: aus <strong>der</strong><br />

Studienzeit, durch viel Reisen o<strong>der</strong> sie waren dienstlich viel <strong>im</strong> Ausland<br />

unterwegs). Beide Gruppen haben Recht. Aber in einem sind sie sich einig:<br />

<strong>Die</strong> eingeborene Mentalität ist stärker als erworbene Kenntnisse. Mit dieser<br />

Rücksicht sollen alle international verbreitenden <strong>Formate</strong> in jedem einzelnen<br />

Land adaptiert werden, d.h. sie sollen <strong>der</strong> Kultur, den Traditionen des Landes<br />

und <strong>der</strong> dortigen Mentalität angepasst werden.<br />

<strong>Die</strong> Globalisierung <strong>im</strong> Bereich Massenmedien (und in unserem Fall des<br />

Fernsehens) wird oft mit <strong>der</strong> Internationalisierung in Verbindung gebracht.<br />

Unter <strong>der</strong> Internationalisierung ist aber auch <strong>der</strong> Prozess gemeint, <strong>der</strong> auf<br />

Gegenseitigkeit <strong>der</strong> Beziehungen basiert. In <strong>der</strong> Frage von Verkauf/Einkauf<br />

von Lizenzen von fertigen TV-<strong>Formate</strong>n zwischen dem europäischen und dem<br />

russischen TV-Markt wurde <strong>der</strong> Ball bis heute nur in ein Tor geschossen:<br />

Warum werden <strong>im</strong> Westen keine russischen <strong>Formate</strong> gekauft – zu spezifisch?<br />

Am Beispiel <strong>der</strong> amerikanischen Fernsehserie „Dallas“ (in den 80er Jahre<br />

produziert) hat man die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Rezeption bei den verschiedenen<br />

ethnokulturellen Zuschauergruppen untersucht, die in den USA, Japan und<br />

Israel wohnten. <strong>Die</strong> ausgewählten Ehepaare aus den unterschiedlichen<br />

ethnokulturellen Gruppen, <strong>im</strong> <strong>gleichen</strong> Alter und mit gleicher Ausbildung,<br />

sollten den Inhalt <strong>der</strong> Serie (o<strong>der</strong> einer <strong>der</strong> Folgen) nacherzählen. Dadurch<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!