08.11.2012 Aufrufe

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

Die vergleichende Analyse der gleichen Quiz-Formate im deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5) Das Spiel soll eine Grundregel erfüllen: In Min<strong>im</strong>um Zeit – Max<strong>im</strong>um<br />

Information. Keine leeren Worte, keine überflüssigen Erklärungen, die keiner<br />

braucht. Umgekehrt – direkte Antworte auf direkte Fragen, für die sich die<br />

Zuschauer interessieren.<br />

6) Intelligente Leute verfolgen <strong>im</strong>mer neue Informationen und versuchen sie<br />

auch <strong>im</strong> Spiel zu finden. Gelingt es, sind sie voll dabei.<br />

<strong>Die</strong>se Aufzählung von Zuschauergruppen kann man weiter fortsetzen. Das<br />

wichtigste ist, dass jede von ihnen in diesem Spiel sich selbst finden soll. Wie<br />

<strong>der</strong> Stein, <strong>der</strong> ins Wasser fällt und viele Kreise um sich herum bildet, bedeutet<br />

je<strong>der</strong> Kreis ein Zuschauerinteresse. Wieviel Kreise braucht man, um die<br />

Popularität zu erreichen?<br />

Sogar ungeplante Kuriositäten <strong>im</strong> Spiel tragen zu seinem Popularität bei.<br />

Kuriositäten bei WWW in Deutschland:<br />

• Der Mo<strong>der</strong>ator von WWW, Günther Jauch, hat für jede Auswahlrunde drei<br />

Fragen bei sich. Es ist mal vorgekommen, dass keine <strong>der</strong> Fragen beantwortet<br />

wurde und Jauch spontan eine vierte Frage sich ausdenken musste. (Zitat von<br />

Günther Jauch: Ich sag's, wie's is', ich hab' keine Fragen mehr! Was wollen<br />

Sie für Fragen? – Ordnen Sie nach dem Alphabet: A, B, C, D.)<br />

• In einer Folge schieden nacheinan<strong>der</strong> drei Kandidatinnen bei <strong>der</strong> zweiten<br />

Frage aus, die vom Schwierigkeitsgrad eigentlich nur zum Aufwärmen<br />

gedacht ist. Jauch nannte dieses Ereignis „Blondinenkegeln“.<br />

• Diverse Male gab es Fehler be<strong>im</strong> Anrufen des Telefonkandidaten. Häufig<br />

entwickelte sich daraus ein nettes Gespräch zwischen Jauch und <strong>der</strong><br />

überraschten Person am an<strong>der</strong>en Ende <strong>der</strong> Leitung. Einmal war am an<strong>der</strong>en<br />

Ende <strong>der</strong> Leitung auch ein Anrufbeantworter zu hören.<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!